Aus früheren und aktuellen Untersuchungen ist bekannt, dass die Auenböden der Elbe und vor allem des Nebenflusses Mulde, elementspezifisch zum Teil hochgradig mit Metallen kontaminiert sind [1], [2]. Das Ausmaß der Belastung an einem Standort wird insbesondere durch die Überflutungsbedingungen während der Hochwasserphasen gesteuert und hängt maßgeblich von der Qualität und Quantität der Schwebstoffe sowie Sedimente ab, die sich während der Hochwasserphasen in den Auen absetzten.
Die mit dem Flusswasser der Elbe transportierten Schwebstoffe und Feinsedimente sind oftmals mit Schwermetallen und Arsen belastet. Bei Hochwasser gelangen diese Stoffe in die Flussauen, wo sie sich bevorzugt in strömungsberuhigten Bereichen absetzen. In Folge dieser Sedimentationsprozesse können Auenböden sowie die dort etablierten Pflanzen Belastungen aufweisen, die gültige Richt- und Grenzwerte überschreiten. Ausgehend von einer zusammenfassenden Darstellung über die Sediment-, Boden- und Pflanzenbelastung an repräsentativen Elbauenstandorten von Sachsen bis Niedersachsen wird für ein Untersuchungsgebiet ein mathematisches Verfahren zur Extrapolation von punktuell vorliegenden Analysendaten auf größere Flächenareale vorgestellt. Abschließend wird über erste Ergebnisse und konzeptionelle Vorstellungen zur Sanierung dieser Standorte mittels Phytoremediation durch Pappeln und Weiden berichtet.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 06 / 2009 (August 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Prof. Dr. Ralph Meißner Sebastian Bolze Dr. Holger Rupp PD Dr. habil. Christel Baum Prof. Dr. Peter Leinweber |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.