So gut wie Erdgas - Biogas fürs Netz

Eine kleine Gemeinde im Unteren Saaletal kann sich rühmen, eine der größten Biogasanlagen weltweit zu beherbergen. Zweite Besonderheit: Das aus Gärprozessen entstehende Gas wird zu Biomethan aufbereitet, das in normale Erdgasnetze eingespeist werden kann.

Foto: ThyssenKrupp Stainless AG(15.07.2009) In der 8000-Seelen-Gemeinde Könnern (Sachsen-Anhalt) nimmt in diesem Sommer eine der größten Biogasanlagen der Welt ihren Betrieb auf. Hier werden aus 120.000 Tonnen Substrat - hauptsächlich Gülle, Mais und weitere Energiepflanzen - in 16 Fermentern pro Jahr rund 30 Mio. m3 Bio-Rohgas erzeugt und zu 15 Mio. m3 Biomethan so verarbeitet, dass es ins Erdgasnetz eingespeist werden kann. Genug Energie, um 10.000 Haushalte ein Jahr lang mit Wärme und Strom zu versorgen...
Unternehmen, Behörden + Verbände:Weltec BioPower GmbH, E.on Bioerdgas GmbH, Agridea BioPower GmbH, ThyssenKrupp Nirosta GmbH
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin
Foto: ThyssenKrupp Stainless AG
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.