Punktlandung - Eine der modernsten Abfallverwertungsanlagen in Deutschland ist in Betrieb

Das Mittelkalorik-Kraftwerk (MKK) der swb in Bremen ist termingerecht in den Regelbetrieb gegangen. Die einlinige Anlage verfügt mit ihrem wassergekühlten, dreibahnigen Vorschubrost über eine Plankapazität von 226.000 Mg/a bei einem Auslegungsheizwert von 14 MJ/kg (OS) und verwertet mittelkalorische Sortierreste und Gewerbeabfälle energetisch.

Foto: swb(15.07.2009) Das Heizwertfenster der neuen Anlage reicht von 11 bis 20 MJ/kg; die Stückigkeit der Mittelkalorik muss lediglich < 500 Millimeter Kantenlänge sein. Das MKK wird im Verbund mit dem MHKW Bremen der swb betrieben, sodass hieraus eine sehr hohe Entsorgungssicherheit für die swb-Kunden resultiert. Die Projektentwicklung für diese moderne Abfallverwertungsanlage begann in Sommer 2005: Innerhalb von einem Dreivierteljahr wurde das ‚basic engineering’ für MKK entwickelt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: ThyssenKrupp Xervon Energy und Baumgarte Boiler Systems, swb
Autorenhinweis: Dr. Andreas Salamon u. Dr. Thomas Grommes, swb
Foto: swb



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Andreas Salamon
Dr. Thomas Grommes
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.