'Ein Verband der Vernünftigen' - DSD, Redual und Vfw gründen den Bundesverband Dualer Systeme Deutschland

Neun duale Systeme teilen sich derzeit das Milliardengeschäft mit den Verpackungen aus Gelber Tonne und Gelbem Sack. Drei davon haben jetzt einen Verband gegründet, der für mehr Qualität und gegen unredliche Praktiken bei der Verwertung antreten will.

Foto: BDSD(15.07.2009) Schon vor über 500 Jahren beschrieb der Nürnberger Meistersinger Hans Sachs, dass man Neun nur schwer unter einen Hut bekommt. In seinem Lied 'Die neun Schwaben' kämpfen ausgewachsene Männer gegen einen kleinen Hasen und verlieren, weil sie sich nicht auf eine gemeinsame Strategie einigen können.

Das gilt bis heute. 'Die neun dualen Systeme im Verpackungsmarkt sind zwar in einem gemeinsamen Markt unterwegs, sie agieren aber nicht gemeinschaftlich', kritisiert Raffael A. Fruscio, geschäftsführender Gesellschafter der Redual. Ein Anfang Mai vorgestellter neuer Verband will das ändern...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Bundesverband Dualer Systeme Deutschland (BDSD), Duales System Deutschland, Redual, Vfw
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld
Foto: BDSD

 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 1
Preis: € 0,00
Autor: Christa Friedl
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.