Maritime Infrastrukturen im Europarecht

Der europäische Meeresraum bekommt in zunehmendem Maße Bedeutung als Standort von Infrastrukturen. Neben der klassischen maritimen Infrastruktur, den Schifffahrtswegen, wird in neuerer Zeit die Nutzung etwa für Offshore-Windenergieanlagen nebst Leitungen zur Anbindung an die terrestrischen Stromnetze, Öl- und Gasförderung und zukünftig vielleicht auch die Einlagerung von Kohlendioxid im Meeresuntergrund verstärkt vorangetrieben oder diskutiert. Diese Infrastrukturen stellen Nutzungsansprüche an den Meeresraum.

I. Einleitung
II. Maritime Infrastrukturen als Politikfeld der EU
III. Einzelne Infrastrukturen
1. Schifffahrtsstraßen
2. Energie
a. Offshore Windparks
b. Rohstoff- und Energieleitungen
3. Lagerung von Kohlendioxid in geologischen Formationen (CCS)
IV. Integrierte Betrachtung im Hinblick auf die Umwelt
1. Anwendbarkeit des europäischen Umweltrechts auf maritime Infrastrukturen
2. Meeresstrategie-Rahmenrichtlinie
3. UVP- und SUP-Richtlinie
4. FFH- und Vogelschutzrichtlinie
V. Integrierte Betrachtung im Sinne eines umfassenden Systems der Raumplanung
VI. Schaffung eines europäischen Infrastrukturrechts?
 



Copyright: © Lexxion Verlagsgesellschaft mbH
Quelle: EurUP 03/2009 (Juli 2009)
Seiten: 9
Preis: € 32,00
Autor: Prof. Dr. Martin Wickel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit