Sollen organische Abfälle aus dem Haushalt, Rasen- und Grünschnitt sowie Parkabfälle durch den Kamin gejagt, teilweise zu Biogas umgewandelt oder komplett in einen Bodenverbesserer umgewandelt werden? Dr. Hubert Seier bricht eine Lanze für die Kompostierung und die stoffliche Verwertung.
(17.07.2009) Weil die Grünabfälle ca. 30 Prozent holzige Anteile haben, scheint die energetische Verwertung in Biomasseheizkraftwerken eine gute Lösung zu sein. Und das umso mehr, als damit fossile Energieträger substituiert werden, sich die CO2-Bilanz bei der Gewinnung von Strom und Wärme verbessert und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) diese Variante ausdrücklich fördert. Eine Studie in der Reihe Forschungsberichte der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e. V. (EdDE) stuft energetische und stoffliche Verwertung aber als gleichwertig
ein...
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juli/August 2009 (Juli 2009) |
| Seiten: | 2 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.