Plädoyer für die Biotonne - Verbrennen, Vergären oder Kompostieren?

Sollen organische Abfälle aus dem Haushalt, Rasen- und Grünschnitt sowie Parkabfälle durch den Kamin gejagt, teilweise zu Biogas umgewandelt oder komplett in einen Bodenverbesserer umgewandelt werden? Dr. Hubert Seier bricht eine Lanze für die Kompostierung und die stoffliche Verwertung.

(17.07.2009) Weil die Grünabfälle ca. 30 Prozent holzige Anteile haben, scheint die energetische Verwertung in Biomasseheizkraftwerken eine gute Lösung zu sein. Und das umso mehr, als damit fossile Energieträger substituiert werden, sich die CO2-Bilanz bei der Gewinnung von Strom und Wärme verbessert und das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) diese Variante ausdrücklich fördert. Eine Studie in der Reihe Forschungsberichte der Entsorgergemeinschaft der Deutschen Entsorgungswirtschaft e. V. (EdDE) stuft energetische und stoffliche Verwertung aber als gleichwertig
ein...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Entsorgung Dortmund GmbH (EDG), VKS im VKU
Autorenhinweis: Klaus Niehörster



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Volkswirt Klaus Niehörster
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.