Alles gelöst - PET-Recycling erstmals im geschlossenen Kreislauf

In Kalifornien wurde in deutsch-amerikanischer Kooperation eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die aus unsortierten und nur grob gereinigten PET-Flakes chemisch uneingeschränkt nutzbare Rohstoffe macht. Das Verfahren gilt auch ohne Zuschüsse als wirtschaftlich. Was fehlt, ist ein potenter Investor.

Foto: M. Boeckh(18.07.2009) In Kalifornien befindet sich unweit der Hauptstadt Sacramento bei dem Städtchen Lincoln die erste chemische Recyclinganlage für PET-Kunststoffe. Dipl.-Ing. Michael H.G. Gutknecht, Umwelttechniker Matthias Griem und die polnische Chemikerin Eva Pacyna legen mit weiteren Mitarbeitern legen letzte Hand an die Pilotanlage, die ein Meilenstein auf dem Weg zu einem geschlossenen PET-Kreislauf darstellen soll, bevor eine Regierungskommission zur Inspektion erscheint.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Gossler Envitec GmbH, Plastic Energy California LLC
Autorenhinweis: Martin Boeckh
Foto: M. Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 3
Preis: € 0,00
Autor: Martin Boeckh
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.