In Kalifornien wurde in deutsch-amerikanischer Kooperation eine Pilotanlage in Betrieb genommen, die aus unsortierten und nur grob gereinigten PET-Flakes chemisch uneingeschränkt nutzbare Rohstoffe macht. Das Verfahren gilt auch ohne Zuschüsse als wirtschaftlich. Was fehlt, ist ein potenter Investor.
(18.07.2009) In Kalifornien befindet sich unweit der Hauptstadt Sacramento bei dem Städtchen Lincoln die erste chemische Recyclinganlage für PET-Kunststoffe. Dipl.-Ing. Michael H.G. Gutknecht, Umwelttechniker Matthias Griem und die polnische Chemikerin Eva Pacyna legen mit weiteren Mitarbeitern legen letzte Hand an die Pilotanlage, die ein Meilenstein auf dem Weg zu einem geschlossenen PET-Kreislauf darstellen soll, bevor eine Regierungskommission zur Inspektion erscheint.
| Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) |
| Quelle: | Juli/August 2009 (Juli 2009) |
| Seiten: | 3 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Martin Boeckh |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.