Schonend zu höherer Leistung - Optimierung der MVA-Wirtschaftlichkeit nur bei maximaler Verfügbarkeit

Das wirtschaftliche Ergebnis thermischer Entsorgungsanlagen hängt in hohem Ausmaß von der Anlagenverfügbarkeit, also den jährlichen Betriebsstunden ab. Um eine maximale Jahresleistung zu erreichen, ist ein konstanter Betrieb bei optimalen Prozessparametern erfolgsentscheidend.

(19.07.2009) Um sämtliche Temperaturen, Drücke und Strömungsgeschwindigkeiten in den kritischen Anlagenteilen im grünen Bereich zu halten, wird eine sehr stabile Prozessregelung für ein möglichst großes Brennstoffspektrum benötigt. Dies betrifft nicht nur die Feuerleistungsregelung sondern auch die Kesselregelung, Dampfnetzregelung, Regelung der Rauchgasreinigung und Fernwärmenetzregelung. Mit Hilfe von Lebensdauerberechnungen kann quantitativ nachgewiesen werden, wie sich eine Belastung von Anlagenteilen durch eine Reduktion der Wechselbeanspruchung auswirkt...


Unternehmen, Behörden + Verbände: VOIGT+WIPP Engineers GmbH
Autorenhinweis: Andreas Voigt, Voigt+Wipp Engineers GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2009 (Juli 2009)
Seiten: 2
Preis: € 0,00
Autor: Andreas Voigt
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.