Gärrestverwertung - Entwässern, Trocknen, Verbrennen

Die Firma Verfahrenstechnik Heinz Jaquet wurde im April 1973 von Herrn Heinz Jaquet gegründet und befaßt sich mit der Beratung, Planung, Konstruktion, Produktion und dem Verkauf von Aufbereitungsmaschinen, Trocknungsanlagen, Röstanlagen und Verarbeitungsmaschinen für Gemüse, Obst, Heil- und Gewürzpflanzen, Lebensmittel (allgemein), Snackartikel, Getreide, Hopfen und dergleichen.

Im Jahre 1979 wurde die Firma Verfahrenstechnik Heinz Jaquet in Verfahrenstechnik Jaquet GmbH & Co. Maschinenbau KG umfirmiert. Die Verfahrenstechnik Jaquet ist weltweit tätig mit einem Exportanteil von ca. 60 %. Die Stärke der Firma liegt in der Produktion und dem Vertrieb von kompletten Produktionslinien. Diese Maschinen und Linien wurden bisher mit Leistungen von 250 kg bis 5.000 kg Aufgabegut pro Stunde hergestellt. Seit dem Jahre 2004 befasst sich die Firma auch intensiv mit der Trocknung von Produkten aus dem Bereich Nawaro. Dies sind speziell Gärreste aus Biogasanlagen, Holzhackschnitzel und Sägespäne, d. h. nachwachsende Rohstoffe.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: 5. Fachtagung Verfahren & Werkstoffe für die Energietechnik (Juni 2009)
Seiten: 4
Preis: € 2,00
Autor: Heinz Jaquet
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.