Die Jurapellets Daubenspeck GmbH & Co. KG ist im Energiepark Ursensollen angesiedelt und produziert Holzhackschnitzel, Pellets und Holzbriketts aus Waldholz und Sägenebenprodukten aus der Umgebung. Im Werk in Thonhausen bei Amberg werden ausschließlich Hölzer aus der Oberpfalz verwendet um weite Transportwege zu vermeiden, die Umwelt zu schonen und die Wertschöpfung der heimatlichen Region zu fördern.
Der vorliegende Beitrag gibt einen Überblick über die Anforderungen bei der Pelletherstellung. Wichtige Kriterien hierbei sind vor allem die Qualitätsanforderungen an den Brennstoff, die in verschiedenen Normen wie der DIN 51731 oder der ÖNORM M 7135 festgelegt wurden. Im Zertifikat 'DIN plus' wurden dann die Qualitätsanforderungen der DIN 51731 und der ÖNORM M 7135 vereint. Seit 2007 existiert eine neue Qualitätsnorm, die DIN CEN/TS 14961 für Holzpellets. Die Pelletierung der eingesetzten Biomassen erfolgt in der Praxis hauptsächlich mit so genannten Kollergangpressen. Die Firma JURAPELLETS produziert im Landkreis Amberg-Sulzbach qualitätsgesicherte Pellets aus heimischen Hölzern. In der Anlage können auch weitere biogene Einsatzstoffe verarbeitet werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Nutzung von Pellets sind die Anforderungen an die Lagerung der Brennstoffe. Zu nennen sind hier vor allem Lage, Ausführung, Ausstattung, Befüllsystem und Brandschutzanforderungen des Lageraums.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | 5. Fachtagung Verfahren & Werkstoffe für die Energietechnik (Juni 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 4,00 |
Autor: | Alexander Daubenspeck M. Eng. Andreas Weger |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Wasserwirtschaftliche Fachexkursion nach Namibia
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Fachexkursionen dienen dazu, den Horizont für das Fachgebiet zu erweitern und vor allem die Sinnhaftigkeit der späteren Aufgaben sichtbar zu machen. In Zeiten der Widerstände bei der Gestaltung der Umwelt, ob Wasserwirtschaft, Wasserbau, Abfallwirtschaft oder die Anpassung an den Klimawandel, kann so eine Einordnung des Gelernten und der Herausforderungen erfolgen.
Digitale Zwillinge stützen eine handlungsfähige blau-grüne Infrastruktur in der Stadt von Morgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Blau-grüne Infrastrukturen kombinieren ökologische, hydrologische und soziale Funktionen und sind so essenziell für die klimaresiliente Stadtentwicklung. Deren Planung, Steuerung und langfristige Funktionssicherung erfordern eine präzise, flächenhafte Erfassung und fortlaufende Bewertung des urbanen Wasserhaushalts. Digitale Zwillinge ermöglichen eine präzise Erfassung und Steuerung dieser Strukturen.
Naturbasierte Lösungen für den Schutz der Halligen vor dem steigenden Meeresspiegel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2025)
Die nordfriesischen Halligen sind vor dem steigenden Meeresspiegel zu schützen. In einem Multi- Stakeholder-Ansatz sollen langfristige naturbasierte Lösungen zur Verringerung der Kantenerosion und nachhaltigen Förderung des Oberflächenwachstums gefunden werden