Kalk & Co. - moderne Additive zur Rauchgasreinigung

Seit den 1980er Jahren ist die Deutsche Kalkindustrie auf dem Umweltsektor aktiv. Walhalla Kalk begann bereits 1977. Die chronologische Entwicklung des Bereiches Umwelt zeigt Bild 1. Gesetzesvorschriften sowie strengere Auflagen der Betreiber bewirkten eine stetige Weiterentwicklung unserer Produkte. Tabelle 1 zeigt die derzeit gültigen Grenzwerte nach der 17. BImSchV sowie einen Sonderfall für genehmigte Grenzwerte.

Für die Abgasreinigung stellen Kalkprodukte ein sehr universelles Absorbens dar. Mit der stetigen Verschärfung gesetzlicher Vorschriften und den Bedürfnissen von Anlagenbetreibern wurden Kalkprodukte modifiziert und den jeweiligen Voraussetzungen angepasst. Als wirtschaftlichster Einsatz von Kalkprodukten hat sich die konditionierte Trockensorption bewährt. Außer den gängigen Adsorbentien für die Abreinigung von Dioxinen/Furanen und Quecksilber, wie Aktivkohle und Herdofenkoks, haben sich die von Walhalla Kalk entwickelten Tonmineralgemische mit Aktivkohle etabliert. Durch die Nichtbrennbarkeit dieser Materialien hat sich hinsichtlich Lagerund Dosiertechnik der Anlagenbau vereinfacht. Mehrere Anlagenvarianten der konditionierten Trockensorption bieten die sichere Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte für alle Brennstoffe und unterstützen die Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit dieser einfach aufgebauten Rauchgasreinigungstechnik.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: 5. Fachtagung Verfahren & Werkstoffe für die Energietechnik (Juni 2009)
Seiten: 15
Preis: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. Frank Hernitschek
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.