Seit den 1980er Jahren ist die Deutsche Kalkindustrie auf dem Umweltsektor aktiv. Walhalla Kalk begann bereits 1977. Die chronologische Entwicklung des Bereiches Umwelt zeigt Bild 1. Gesetzesvorschriften sowie strengere Auflagen der Betreiber bewirkten eine stetige Weiterentwicklung unserer Produkte. Tabelle 1 zeigt die derzeit gültigen Grenzwerte nach der 17. BImSchV sowie einen Sonderfall für genehmigte Grenzwerte.
Für die Abgasreinigung stellen Kalkprodukte ein sehr universelles Absorbens dar. Mit der stetigen Verschärfung gesetzlicher Vorschriften und den Bedürfnissen von Anlagenbetreibern wurden Kalkprodukte modifiziert und den jeweiligen Voraussetzungen angepasst. Als wirtschaftlichster Einsatz von Kalkprodukten hat sich die konditionierte Trockensorption bewährt. Außer den gängigen Adsorbentien für die Abreinigung von Dioxinen/Furanen und Quecksilber, wie Aktivkohle und Herdofenkoks, haben sich die von Walhalla Kalk entwickelten Tonmineralgemische mit Aktivkohle etabliert. Durch die Nichtbrennbarkeit dieser Materialien hat sich hinsichtlich Lagerund Dosiertechnik der Anlagenbau vereinfacht. Mehrere Anlagenvarianten der konditionierten Trockensorption bieten die sichere Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte für alle Brennstoffe und unterstützen die Betriebssicherheit und Wirtschaftlichkeit dieser einfach aufgebauten Rauchgasreinigungstechnik.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | 5. Fachtagung Verfahren & Werkstoffe für die Energietechnik (Juni 2009) |
Seiten: | 15 |
Preis: | € 7,50 |
Autor: | Dipl.-Ing. Frank Hernitschek |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau
der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland
Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens
- ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.
Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit