Die Spanner Gruppe ist ein mittelständischer Verbund von selbstständigen, innovativen Unternehmen, die auf Basis eines gemeinsamen Wertesystems agieren. Auf dem Weg in die Zukunft leben wir ein partnerschaftliches Miteinander. Das gilt für unsere Geschäftspartner und unsere 250 Mitarbeiter an fünf Standorten ebenso wie für die Umwelt, in der wir leben. Offenheit, Ehrlichkeit und vor allem Freude am Tun sind zentrale Aspekte unseres Wertesystems.
Der Gedanke der partnerschaftlichen Zusammenarbeit sowie die gemeinschaftliche Gestaltung der Zukunft mit unseren Kunden, unseren Lieferanten, unseren Mitarbeitern sowie der Gesellschaft ist das oberste Ziel unserer Unternehmung. Die Spanner RE² GmbH ist ein Teil der Spanner Gruppe und trägt das Wertesystem der Gruppe mit - 'partnerschaftlich in die Zukunft'. Mit unserem Know-how und unserem Produktionsansatz machen wir Produkte im Markt der regenerativen Energien noch ein Stück wettbewerbsfähiger! Wir leben zusammen mit unseren Kunden eine Kultur der laufenden Optimierung. Die SPANNER Re² GmbH ist Systemlieferant für Biomasseheizsysteme und fertigt Pelletheizungen im Leistungsbereich von 8 kW bis 100 kW, sowie Hackschnitzelheizungen von 35 kW bis 200 kW. Weiterhin gehören Kaminofeneinsätze zu ihrem Leistungsspektrum. Technische Kernkompetenzen im Werk Neufahrn sind die Endmontage und das Schweißen von komplexen Baugruppen. Parallel dazu arbeitet das Unternehmen an drei eigenen Produkten. Einem Holzkraftwerk - SPANNER Joos Vergaserâ„¢ - mit einer elektrischen Leistung von 30 kW bis 50 kW und einer thermischen Leistung von 70 kW bis - 120 kW (Bild 1). Bis Jahresmitte 2009 werden sieben Prototypenanlagen ausgeliefert. Die ersten 4 Anlagen waren bis Ende April bereits im Feld und sind erfolgreich in Betrieb gegangen.
Copyright: | © OTH Amberg-Weiden |
Quelle: | 5. Fachtagung Verfahren & Werkstoffe für die Energietechnik (Juni 2009) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 2,50 |
Autor: | Thomas Bleul |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.