WBGU Gutachten - zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung

Die moderne Bioenergienutzung wird international sehr lebhaft diskutiert. In vielen Ländern entstehen Bioenergiestrategien aus verschiedenen politischen Motiven wie Klimaschutz, der Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Energieimporten oder der Schaffung von neuer Beschäftigung im ländlichen Raum. Kritiker entgegnen, dass der Anbau von Energiepflanzen Landnutzungskonkurrenzen verstärkt und global gesehen zur Nahrungsmittelknappheit, dem Verlust von Artenvielfalt, Wasserknappheit und Bodendegradation beiträgt und darüber hinaus
Emissionen aus Landnutzungsänderungen den Klimaschutzeffekt von Energiepflanzen zunichte machen.

Das globale Biomassepotential ist beträchtlich, seine Nutzung birgt jedoch große Risiken. Die Landnutzungskonkurrenz von Ernährung mit dem Anbau von Energiepflanzen und anderen Landnutzungsformen kann zu steigenden Nahrungsmittelpreisen und zukünftigen Konflikten um Land führen, was für etwa 1 Milliarde der ärmsten Menschen ein existenzielles Risiko ist. Die direkte oder indirekte Umwandlung von Primärwäldern oder Feuchtgebieten durch den Energiepflanzenanbau stellt ein Risiko für Natur- und Klimaschutz dar. Reststoffe verursachen weitgehend keine Emissionen aus Landnutzungsänderungen (i), vermeiden Landnutzungskonkurrenzen (ii), sind generell günstiger in der Anschaffung (iii) und weisen eine bessere Treibhausgasbilanz als Energiepflanzen auf (iv), weshalb ihr Einsatz als Biomasserohstoff zu bevorzugen ist.



Copyright: © OTH Amberg-Weiden
Quelle: 5. Fachtagung Verfahren & Werkstoffe für die Energietechnik (Juni 2009)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Prof. Dr. Jürgen Schmid
Dipl.-Ing. Michael Sterner
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.