Assessment of composting approaches to enhance waste management systems in rural areas in the Philippines

This paper evaluates data from six case studies of municipal composting projects in the Western Visayas namely: Bayawan City, Bais City and San Carlos City on Negros Island, Buenavista Municipality on Guimaras Island and Roxas City and Passi City on Panay Island.

The study compares applied technologies, used input materials, produced outputs, investment and operation costs and evaluates benefits for the local waste management systems. Whereas Bais City, San Carlos City, Passi City and Buenavista implemented composting projects using windrows, boxes and vermi-composting, Roxas City and Bayawan City established more costly, mechanized drum-composters inter alia to reduce processing time and to enhance product quality.
Based on the case studies, various benefits of small-scale composting projects for the local waste management system and the environment are discussed. The overall positive effects of composting for local waste management systems are obvious. But if calculated for the individual case, municipal composting seems hardly attractive since investment and operation costs surpass the cost for the commonly practiced waste dumping by far. In this context, static windrow or box-composting were identified as 'less costly composting technologiesâ€, if compared with drum composting. Considering the limited budgets in the most municipalities in the Philippines, the driving forces to implement composting projects are rather low. However, ongoing drastic cost increases for fuels, which stress waste collection budgets, but also quality concerns in food production and water resources management, may further motivate municipal authorities to implement composting projects to enhance their solid waste management systems.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Johannes Paul
Maricel J. Jarencio
Engr. Jouke Boorsma
Engr. Elvis T. Libradilla
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.