Assessment of composting approaches to enhance waste management systems in rural areas in the Philippines

This paper evaluates data from six case studies of municipal composting projects in the Western Visayas namely: Bayawan City, Bais City and San Carlos City on Negros Island, Buenavista Municipality on Guimaras Island and Roxas City and Passi City on Panay Island.

The study compares applied technologies, used input materials, produced outputs, investment and operation costs and evaluates benefits for the local waste management systems. Whereas Bais City, San Carlos City, Passi City and Buenavista implemented composting projects using windrows, boxes and vermi-composting, Roxas City and Bayawan City established more costly, mechanized drum-composters inter alia to reduce processing time and to enhance product quality.
Based on the case studies, various benefits of small-scale composting projects for the local waste management system and the environment are discussed. The overall positive effects of composting for local waste management systems are obvious. But if calculated for the individual case, municipal composting seems hardly attractive since investment and operation costs surpass the cost for the commonly practiced waste dumping by far. In this context, static windrow or box-composting were identified as 'less costly composting technologiesâ€, if compared with drum composting. Considering the limited budgets in the most municipalities in the Philippines, the driving forces to implement composting projects are rather low. However, ongoing drastic cost increases for fuels, which stress waste collection budgets, but also quality concerns in food production and water resources management, may further motivate municipal authorities to implement composting projects to enhance their solid waste management systems.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Johannes Paul
Maricel J. Jarencio
Engr. Jouke Boorsma
Engr. Elvis T. Libradilla
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.