Anaerobic digestion in Europe: state-of-the-art 2008

Anaerobic digestion for the treatment of the organic fraction from municipal solid waste was developed more than 20 years ago and underwent rapid development since the mid-nineties.

It is expected that the installed capacity treating the organic fraction of household waste in Europe will exceed 5.200.000 ton by 2010. A geographical and technical analysis was made on the installed capacity. Due to the extended analysis-period (1990-2010), some clear trends can be observed.
In the beginning all plants were operating at mesophilic conditions but thermophilic digestion came in line in 1992 and 1993. The capacity of both applications increased significantly during the last two decades with mesophilic digestion being predominant.
Although wet and dry digestion has continued to increase in total capacity, dry digestion has been dominant since the beginning of the nineties. Dry anaerobic fermentation currently provides almost 54% of the installed capacity, while wet fermentation is used to digest 46% of the total volume which sums up in 2008 to 4.6 million tons annual capacity in around 160 plants.
The strong initial growth was mainly due to the rise of biowaste-plants up to 1997, but since the first digestion plant on residual waste was put into operation, there was a strong rise in the combination of centralized separation and biological treatment of residual household waste. However, the strong growth of capacity of Mechanical Biological Treatment (MBT)-plants has stopped and since 2004 there is a steady-state in the cumulative percentage of biowaste and residual capacity installed. This is mainly due to the revamping or extension of existing biowaste composting plants.
Some state-of-the-art examples of AD-plants will be presented such as the MBT-facility in Hille (Germany) which yearly treats more than 25.000 tons of industrial waste, residual municipal waste and sludge. The produced biogas is used for production of steam and electricity and also as a support fuel to purify contaminated process air. Another good example is the facility in Bamberg (Germany) which treats a mixture of 80% biowaste and 20% maize silage in a horizontal plugflow-digester.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Luc de Baere
Bruno Mattheeuws
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.