Start-up of biological waste treatment plants: degradation behaviour, methane formation and safety of plants

In Germany in the years 2000 to 2005 plant capacities for the mechanical and biological treatment of waste have been built, which fulfil the latest legal requirements of the German regulations and standards for the storage waste in landfills and the protection against emission from MBT plants of the year 2001.

The realisation of Mechanical Biological Treatment (=MBT) plants for the treatment of residual wastes in Germany according to the requirements of 30 BImSchV (Federal Immission Protection Ordinance) and AbfAbIV (Abfallablagerungsverordnung - German Ordinance on Environmentally Compatible Storage of Waste from Human Settlements and on Biological Waste Treatment Facilities (in brief in the following: Landfill Ordinance)) is finished. Most of them are now in the status of regular operation (Doedens et al. 2007).
The treatment of separately collected biowastes in Germany is momentarily subject to adjustments considering plant conceptions as a consequence of the tightening of additional requirements for the construction and operation of plants and the increasing attractiveness of the use of the energy potential of wastes.
Actual concepts for an optimisation of the treatment of biowastes and the improvement of the capacity of compost plants are comprising the integration of encapsulated intensive decomposition or more and more anaerobic digestion in already existing plants, respectively the new construction of separate digestion plants. The constructional standard of plants with an annual capacity of >10.000 Mg/a will approach in some parts the standard of MBT plants (in-door solutions/ encapsulation of plant parts, exhaust air collection and exhaust air treatment via acid scrubbers and biofilter) (Lahl, 2008).
In the course of start-up and trial and regular operation of biological waste treatment plants a great number of experiences had been collected. Among others there are degradation behaviour and the time flows of the biological processes, their effects on the technical equipment and plant safety. The start-up and operation characteristics in large-scale plants are described herewith. In particular the reasons and effects of methane formation during biological waste treatment in aerobic and anaerobic treatment steps and measures for an improvement of plant safety will be described.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Karsten Kanning
Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.