Start-up of biological waste treatment plants: degradation behaviour, methane formation and safety of plants

In Germany in the years 2000 to 2005 plant capacities for the mechanical and biological treatment of waste have been built, which fulfil the latest legal requirements of the German regulations and standards for the storage waste in landfills and the protection against emission from MBT plants of the year 2001.

The realisation of Mechanical Biological Treatment (=MBT) plants for the treatment of residual wastes in Germany according to the requirements of 30 BImSchV (Federal Immission Protection Ordinance) and AbfAbIV (Abfallablagerungsverordnung - German Ordinance on Environmentally Compatible Storage of Waste from Human Settlements and on Biological Waste Treatment Facilities (in brief in the following: Landfill Ordinance)) is finished. Most of them are now in the status of regular operation (Doedens et al. 2007).
The treatment of separately collected biowastes in Germany is momentarily subject to adjustments considering plant conceptions as a consequence of the tightening of additional requirements for the construction and operation of plants and the increasing attractiveness of the use of the energy potential of wastes.
Actual concepts for an optimisation of the treatment of biowastes and the improvement of the capacity of compost plants are comprising the integration of encapsulated intensive decomposition or more and more anaerobic digestion in already existing plants, respectively the new construction of separate digestion plants. The constructional standard of plants with an annual capacity of >10.000 Mg/a will approach in some parts the standard of MBT plants (in-door solutions/ encapsulation of plant parts, exhaust air collection and exhaust air treatment via acid scrubbers and biofilter) (Lahl, 2008).
In the course of start-up and trial and regular operation of biological waste treatment plants a great number of experiences had been collected. Among others there are degradation behaviour and the time flows of the biological processes, their effects on the technical equipment and plant safety. The start-up and operation characteristics in large-scale plants are described herewith. In particular the reasons and effects of methane formation during biological waste treatment in aerobic and anaerobic treatment steps and measures for an improvement of plant safety will be described.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 16
Preis: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Karsten Kanning
Dr.-Ing. Ketel Ketelsen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.