The composting systems will be offered in the future need to have features compatible to Turkish solid waste and should be affordable to be operated by municipalities. Additionally, mixed waste collection systems in Turkish Municipalities need to switch source separated collection systems to reduce the charges of composting plants and future incineration plants.
As a developing country with rapid industrialization and young population; in Turkey, the solid waste amount and composition are changing in time. The composition studies conducted by independent researchers show that the amount of recyclables has been increasing in time in all climatic regions of the country. The observed increase is a result of a) the decrease in ash and miscellaneous content of the waste and b) increase in consumption of products with packing. Another point draws attention is the biodegradable fraction in the waste has not been decreasing. The average rate of biodegradables in Turkish municipal solid waste can be determined as 57% if the recent values are considered. Two of the composting facilities in Turkey were established in Izmir; Uzundere (in 1985) and Menemen (in 2002) Composting Plants. The technology and equipment of the plants is foreigner and these plants are originally designed for the biodegradable waste which is collected separately. The first major problem seen in both plants is originated from the mixed waste of Izmir. The ash content of the waste in lower income level districts may increase up to 30% in winter months. Small inert particles from ash damaged the mechanical parts and metal equipment of the both systems. At the other hand, the operational costs of both systems were another issue for the municipality. On the other hand, regulations controlling compost quality are not in harmony. As the heavy metal limit values indicated by Ministry of Environment and Ministry of Agriculture are compared; a conflict draws attention. The possible explanation for this conflict can be the different point of views of the Ministries. Ministry of Environment and Forestry aims to protect soil and surface and underground waters while Ministry of Agriculture and Village Affairs aims to protect crop yield and to control metals accumulation in plants.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2008 (Oktober 2008) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Assist. Prof. Dr. Gorkem Akinci M. Bilgin Prof. Dr. Ertugrul Erdin Dr. Elif Duyusen Guven |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.