The composting systems will be offered in the future need to have features compatible to Turkish solid waste and should be affordable to be operated by municipalities. Additionally, mixed waste collection systems in Turkish Municipalities need to switch source separated collection systems to reduce the charges of composting plants and future incineration plants.
As a developing country with rapid industrialization and young population; in Turkey, the solid waste amount and composition are changing in time. The composition studies conducted by independent researchers show that the amount of recyclables has been increasing in time in all climatic regions of the country. The observed increase is a result of a) the decrease in ash and miscellaneous content of the waste and b) increase in consumption of products with packing. Another point draws attention is the biodegradable fraction in the waste has not been decreasing. The average rate of biodegradables in Turkish municipal solid waste can be determined as 57% if the recent values are considered. Two of the composting facilities in Turkey were established in Izmir; Uzundere (in 1985) and Menemen (in 2002) Composting Plants. The technology and equipment of the plants is foreigner and these plants are originally designed for the biodegradable waste which is collected separately. The first major problem seen in both plants is originated from the mixed waste of Izmir. The ash content of the waste in lower income level districts may increase up to 30% in winter months. Small inert particles from ash damaged the mechanical parts and metal equipment of the both systems. At the other hand, the operational costs of both systems were another issue for the municipality. On the other hand, regulations controlling compost quality are not in harmony. As the heavy metal limit values indicated by Ministry of Environment and Ministry of Agriculture are compared; a conflict draws attention. The possible explanation for this conflict can be the different point of views of the Ministries. Ministry of Environment and Forestry aims to protect soil and surface and underground waters while Ministry of Agriculture and Village Affairs aims to protect crop yield and to control metals accumulation in plants.
| Copyright: | © European Compost Network ECN e.V. |
| Quelle: | Orbit 2008 (Oktober 2008) |
| Seiten: | 9 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Assist. Prof. Dr. Gorkem Akinci M. Bilgin Prof. Dr. Ertugrul Erdin Dr. Elif Duyusen Guven |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.
Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.
TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.