Rückgewinnung von Phosphor aus Klärschlamm und Klärschlammaschen

Verfahrenstechnische Erläuterung der einsetzbaren Techniken zur Phosphorrückgewinnung und Ausblick auf die zukünftige Problematik und den Umgang anderer Länder mit diesem Problem

Primäre Aufgabe der Abwasserbehandlung ist die Reinigung des Abwassers auf die vorgegebene Abwasserqualität. Als sekundäre Ziele können unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten aber auch die Entnahme und schadlose Beseitigung von nicht oder schwer abbaubaren (Schad-)Stoffen, wie z.B. Schwermetallen, organischen Halogenverbindungen, Pharmazeutika oder endokrin wirksamen Substanzen aus dem Stoffkreislauf und die Wiedergewinnung von im Abwasser enthaltenen Wertstoffen, wie z.B. den Nährstoffen Stickstoff, Phosphor, Kalium, Magnesium und Calcium betrachtet werden. In Anbetracht der weltweit begrenzten qualitativ hochwertigen, da schwermetallarmen, Phosphorvorkommen scheint die mögliche Rückgewinnung des Wertstoffes zwingend notwendig. Der Verfasser des Beitrags gibt eine Übersicht und verfahrenstechnische Erklärung der verschiedenen Möglichkeiten der Phosphorrückgewinnung.



Copyright: © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH
Quelle: 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002)
Seiten: 16
Preis: € 8,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Peter Cornel
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.