Towards a biobased economy: co-digestion within the north sea bio energy project

This paper focused on research performed within the theme use of biomass for biogas production

Climate change, diminishing supply of fossil fuels and the wish to become independent of politically unstable regions, stimulate the development and use of bioenergy. Political ambitions for the development of bioenergy exist on international, national, and regional level. The production of bioenergy contributes to the transition towards a biobased economy. This transition will take many years, and requires investments of different stakeholders over time. A good example of an international partnership to increase the use of biomass for energy production is the North Sea Bio Energy project. The North Sea Bio Energy (NSBE) project was an initiative where stakeholders collaborated to increase the use of biomass for energy production. The NSBE project (2004-2008) was part of the Interreg IIIB programme for the North Sea region and was led by the province of Fryslan (The Netherlands). The project covered four themes: production of biomass for bioenergy, the use of biomass for biogas production, the use of biomass (specifically wood) for heat production and the development of a virtual marketplace for biomass. The Animal Sciences Group contributed to the theme biomass for biogas production. Overall aim of the North Sea Bio Energy project was to increase the use of biomass for energy purposes on regional level and subsequently contribute to the reduction of greenhouse gas emissions. This was aimed for by generating new knowledge and exchanging existing knowledge between partners and by introducing regional pilots to show the possibilities of biomass and bioenergy production. This paper focused on research performed within the theme use of biomass for biogas production and included the following activities:
• The evaluation of biomass as co-digestion material together with animal slurry
• The use of digested slurry as organic fertilizer on grassland
• Inventory of perspectives for biogas on regional level and incentives and bottlenecks for implementation
• Monitoring of existing and possible new biogas installations
• Knowledge dissemination through study groups.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Ir. Hendrik Jan van Dooren
D. Durksz
Thomassen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.