Towards a biobased economy: co-digestion within the north sea bio energy project

This paper focused on research performed within the theme use of biomass for biogas production

Climate change, diminishing supply of fossil fuels and the wish to become independent of politically unstable regions, stimulate the development and use of bioenergy. Political ambitions for the development of bioenergy exist on international, national, and regional level. The production of bioenergy contributes to the transition towards a biobased economy. This transition will take many years, and requires investments of different stakeholders over time. A good example of an international partnership to increase the use of biomass for energy production is the North Sea Bio Energy project. The North Sea Bio Energy (NSBE) project was an initiative where stakeholders collaborated to increase the use of biomass for energy production. The NSBE project (2004-2008) was part of the Interreg IIIB programme for the North Sea region and was led by the province of Fryslan (The Netherlands). The project covered four themes: production of biomass for bioenergy, the use of biomass for biogas production, the use of biomass (specifically wood) for heat production and the development of a virtual marketplace for biomass. The Animal Sciences Group contributed to the theme biomass for biogas production. Overall aim of the North Sea Bio Energy project was to increase the use of biomass for energy purposes on regional level and subsequently contribute to the reduction of greenhouse gas emissions. This was aimed for by generating new knowledge and exchanging existing knowledge between partners and by introducing regional pilots to show the possibilities of biomass and bioenergy production. This paper focused on research performed within the theme use of biomass for biogas production and included the following activities:
• The evaluation of biomass as co-digestion material together with animal slurry
• The use of digested slurry as organic fertilizer on grassland
• Inventory of perspectives for biogas on regional level and incentives and bottlenecks for implementation
• Monitoring of existing and possible new biogas installations
• Knowledge dissemination through study groups.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: Ir. Hendrik Jan van Dooren
D. Durksz
Thomassen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.

Barotrauma von Larven und Jungfischen bei der Turbinenpassage
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Mittels einer eigens konstruierten Barotraumakammer wurden unterschiedliche Larven- und Jungfischstadien repräsentativer europäischer Flussfischarten (Äsche, Flussbarsch, Nase, Rotauge) systematisch Druckverläufen ausgesetzt, welche in Turbinen von Laufwasserkraftwerken vorherrschen. Es wurden deutliche art- und stadienspezifische Unterschiede in den Mortalitätstraten festgestellt, wobei vor allem der Entwicklungsstatus und Typ der Schwimmblase einen wesentlichen Einfluss auf die Schädigungen unterschiedlicher Größenklassen und Arten hatte.