Requierements on mobile anaerobic digestion units for long distance operations

Mobile anaerobic facilities could be introduced to refugee camps for disposing and simultaneously recycling faeces.Mobile anaerobic facilities principally have a broad spectrum of application that ranges from the treatment of faeces and bio waste in refugee camps to the recycling of temporarily produced agricultural organic waste.

War-like disputes, famine and natural catastrophes lead to the march of refugees. Most of the time the decision to settle down in a more or less adequate spot is met with spontaneously. Inspite of these tentative camps being supervised by aid organisations, these locations are often subject to degrading conditions. One of the main problems at refugee camps is the hygenic disposal of faeces and organic waste. The proper disposal of this waste is one of the main requirements for the prevention of diseases. One group is concerned with mobile and modular anaerobic facilities for the disposal of faeces and the simultaneous utilization of biogas at refugee camps. One group of co-workers is concerned with mobile and modular anaerobic facilities for the disposal of faeces and the simultaneous utilization of biogas at refugee camps. In 2003 there approx. 2,4 million peope in 267 refugee camps. Their hygienic conditions were depressing. This often resulted from inadequately explained instructions on the disposal of faeces and organic waste. On the other hand the minimum requirement of water and fuel are big problems. Mobile anaerobic facilities could contribute to improving the situation. For this scientific questions on remote controlling and shortening the starting up phase as well as adapting to the present state of technology are necessary for this application. The project ties up to the concept of modularity for
holding out assistance of UNHCR Government Service Packages.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 10
Preis: € 0,00
Autor:
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.