Demo compost plant in Khulna of Bangladesh: search for acceptable composting technology

To search an acceptable composting technology for the country, a Demo Compost plant is built as a part of WasteSafe II research project in cooperation with a NGO named as Samadhan, in its premises at Khalishpur area of Khulna city.

Due to lack of practical experience on composting processes other than bamboo framed passive aeration process, only one type has been practiced. In this study four types of processes is successfully constructed and now is under operation. In these four types, three are passively aerated and the rest one is forced aerated. First one is passively aerated horizontal bamboo frame compost pile. Set up of this aerator and operation such as turning is easy. Second one is also passively aerated but instead of bamboo frame, perforated vertical PVC pipe is used. For using vertical pipe, chimney effect is found, which can help to well aeration than first. Third one is forced aeration, which minimizes the manual operation and minimizes the space of the plant for do not turning. And fourth one is passively aerated compost pile same as practiced in the Samadhan Compost Plant. The characteristics of compost depend on the waste composition. In the used waste for demo compost plant percentage of rapidly degradable waste is greater than others and toxic substance and metal type waste are less. So that expected quality of generated compost will be in the standard. Before all of the works, a well planed operation plan required, which has been made for this compost plant. Various parameter like temperature, ph, density, volatile solid content, moisture content, particle size distribution etc are find out during the composting process to understand the change of waste and the process of composting is going well or not.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 8
Preis: € 0,00
Autor: K. M. Mehedi Hasan
Q. H. Bari
Professor Dr. Muhammed Alamgir
Dr.-Ing. Jürgen Martens
Dipl.-Ing. Gunnar Hädrich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.