Vacuum-heat-drying for residual waste and biomasses

First experiments with a bench-scale model had proved the general applicability of vacuum-heat-drying treatment for solid waste. The knowledge gained from this indicated that this treatment may have both, an ecological and economical advantage over biological and atmospheric-physical drying treatment due to shorter treatment periods and lower exit air amounts.

The aim was to research and evaluate the application of vacuum-heat drying to dry solid waste and energy crops with the objective of  stabilisation and RDF production. Therefore experiments with different plants on a bench-scale, pilot plant and industrial scale have been conducted. On a bench-scale level first experiment proved the positive effect of adjusted conditions of heat and negative-pressure on the drying process of municipal solid waste and energy crops (in particular maize silage). These results have been validated in a pilot plant with all technical equipment of an industrial scale plant. In addition to the lab-scale tests energy consumption, the quality of discharged air and the quantity and quality of condensates could have been measured. Those experiments were made as repeated screening tests under specified conditions which have been evaluated referring to the lab-scale tests. According to the experimental results the vacuum-heat-drying treatment can be evaluated as a technology to dry solid waste and energy crops in consideration of energy demand and emissions as well as output quality. Results for all scales of used facilities allude to an energy efficient drying technique as a possible replacement for existing dryers and for new projects to gain RDF-material. As a significant improvement of the vacuum-heat-drying in comparison to biological dying processes the short processing time and the significantly reduced volume of discharged air has to be mentioned.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 13
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
Katarina Ávila
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Ing. Christian Widmer
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.

Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.