Vacuum-heat-drying for residual waste and biomasses

First experiments with a bench-scale model had proved the general applicability of vacuum-heat-drying treatment for solid waste. The knowledge gained from this indicated that this treatment may have both, an ecological and economical advantage over biological and atmospheric-physical drying treatment due to shorter treatment periods and lower exit air amounts.

The aim was to research and evaluate the application of vacuum-heat drying to dry solid waste and energy crops with the objective of  stabilisation and RDF production. Therefore experiments with different plants on a bench-scale, pilot plant and industrial scale have been conducted. On a bench-scale level first experiment proved the positive effect of adjusted conditions of heat and negative-pressure on the drying process of municipal solid waste and energy crops (in particular maize silage). These results have been validated in a pilot plant with all technical equipment of an industrial scale plant. In addition to the lab-scale tests energy consumption, the quality of discharged air and the quantity and quality of condensates could have been measured. Those experiments were made as repeated screening tests under specified conditions which have been evaluated referring to the lab-scale tests. According to the experimental results the vacuum-heat-drying treatment can be evaluated as a technology to dry solid waste and energy crops in consideration of energy demand and emissions as well as output quality. Results for all scales of used facilities allude to an energy efficient drying technique as a possible replacement for existing dryers and for new projects to gain RDF-material. As a significant improvement of the vacuum-heat-drying in comparison to biological dying processes the short processing time and the significantly reduced volume of discharged air has to be mentioned.



Copyright: © European Compost Network ECN e.V.
Quelle: Orbit 2008 (Oktober 2008)
Seiten: 13
Preis: € 12,00
Autor: Dipl.-Geoökol. Tobias Bahr
Katarina Ávila
Prof. Dr.-Ing. Klaus Fricke
Dipl.-Ing. Christian Widmer
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.