Verfahrens- und Ergebnispräsentation einer Untersuchung zum Thema
Bioaerosol-Exposition
Im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin wurden in der hier vorliegenden Studie Gesundheitsrisiken von Kompostarbeitern durch Bioaerosol-Expositionen (biologische Arbeitsstoffe) am Arbeitsplatz untersucht. In früheren Studien waren bei Beschäftigten in Kompostierungsanlagen zwar vermehrt Reizungen der Augen und oberen Atemwege sowie Infekte der Haut und der oberen Atemwege gefunden worden, aber kein Anstieg von Allergien, schweren Infektionen oder toxischen Krankheitsbildern. Allerdings betrug der Beobachtungszeitraum dieser Studien maximal ein Jahr, so dass aus diesen Studien noch keine Aussagen zu Gesundheitsrisiken durch langfristige Einwirkungen getroffen werden konnten. Daher wurden 123 Beschäftigte von Kompostwerken und 48 Kontrollpersonen nochmals arbeitsmedizinisch untersucht.
Copyright: | © Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH |
Quelle: | 14. Kasseler Abfallforum-2002 (April 2002) |
Seiten: | 16 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Jürgen Bünger Dr. med. Berhard Schappler-Scheele Dr. Thomas Missel |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.