Hausmüllentsorgung zwischen kommunaler Zuständigkeit und gewerblicher Tätigkeit

Überblick
􀂃 Gewerbliche Sammlungen
􀂃Spannungsfeld Kommunale / Private Abfallwirtschaft
􀂃Rechtliche Rahmenbedingungen
􀂃Rechtsgutachten Prof. Koch/Dr. Reese
􀂃Rechtgutachten des BMU -Kanzlei Redeker
􀂃Forderungen des VKS im VKU

Beispiel Altpapier
- Kommunale Altpapiererfassung bereits seit über 20 Jahren etabliert.
- BBE-Unternehmensberatung GmbH 1986: 68 % aller Haushalte geben ihr Altpapier separat zur Verwertung (Bundesweit repräsentative Befragung)
- Umfrage des VKS im VKU zur Situation der kommunalen Altpapierentsorgung (2004)
- Anteil operativ tätiger Kommunen ca. 60 % Erfassungssysteme: Papiertonne 66 %, Container 52 %, Bündelsammlung 37 %, Wertstoffhof 57 % Andere Angabe 2008: ca. 50 %
- Erfassung:
Papiertonne 66 %, Container 52 %, Bündelsammlung 37 %, Wertstoffhof 57 %
Andere Angabe 2008: ca. 50 % Erfassung über Papiertonne
- Operative Tätigkeit - Eigenfertigung
Behältergestellung 60 %, Sammlung/Transport 50 %,
Sortierung (soweit praktiziert) 5%, Vermarktung 17%
 
In 22 Folien



Copyright: © VKU - Landesgruppe Bayern
Quelle: Fachtagung Landesgruppe Bayern 2009 (Juni 2009)
Seiten: 22
Preis: € 10,00
Autor: Dipl. Ing. Karin Opphard
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.