Die Bundesgütegemeinschaft Kompost (BGK) und der Ver-band Humus- und Erdenwirt-schaft (VHE) haben gemeinsam ein Handbuch zur getrennten Sammlung von Bioabfällen he-rausgebracht.
Das gut 70-seitige Handbuch mit dem Titel 'Einführung und Optimierung der getrennten Sammlung zur Nutzbarmachung von Bioabfällen" richtet sich an öffentlich-rechtliche Entsor-gungsträger, Abfallbehörden, Entscheidungsträger, Planer und Entsorgungsunternehmen. Das Handbuch gibt eine fachlich detaillierte Übersicht über alle grundlegenden Aspekte und Rahmenbedingungen der ge-trennten Sammlung. Anlass der Zusammenstellung war und ist es, die Möglichkeiten und Grenzen der ge-trennten Erfassung von Bioabfällen aufzuzeigen und die Rahmenbedin-gungen zu konkretisieren, unter denen die getrennte Sammlung erfolg-reich sein kann.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 7 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dr. Bertram Kehres |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.