Emissionssituation der Bioabfallverwertung bei klimarelevanten Gasen

Im Zusammenhang mit der Emissionsberichterstattung Deutschlands zur Klimarahmenkonvention und dem Kyoto-Protokoll hatte das Umweltbun-desamt (UBA) eine Studie zur quantitativen Einschätzung klimarelevanter Emissionen aus der biologischen Abfallbehandlung in Auftrag gegeben.

Aus den Ergebnissen der Studie ergibt sich, dass die Emissionen der Kompostierung deutlich niedriger sind als bislang angenommen (Abbil-dung 1). Und: Bezogen auf die Summe emittierter CO2-Äquivalente in Deutschland beträgt der Beitrag aus der getrennten Sammlung und Ver-wertung von Bioabfällen nur 0,05 %. Die Höhe der Emissionen wird allerdings - entgegen der allgemeinen An-nahme - nicht so sehr von bautechnischen Unterschieden bestimmt. Ent-scheidend sind vielmehr die Art und Zusammensetzung der Ausgangs-stoffe sowie eine gute fachliche Praxis der Betriebsführung. Hohe Emissi-onen resultieren meist aus Defiziten im Betrieb.
Die Studie geht davon aus, dass in Deutsch-land derzeit rund 8,6 Mio. t Bio- und Grünab-fälle getrennt gesam-melt und verwertet werden. Die Behand-lung erfolgt überwie-gend in Kompostierungsanlagen.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 01 / 2009 (Juni 2009)
Seiten: 4
Preis: € 4,00
Autor: Dr. Bertram Kehres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.