Thermische Spritzschichten - ein wirkungsvoller Korrosions- und Erosionsschutz in Energieanlagen und Abfallverbrennungsanlagen

Anlagen in denen Abfälle und Biomassen verbrannt oder mitverbrannt werden, werden überwiegend betriebswirtschaftlich geführt. Die Korrosion und Erosion von Dampferzeugerwerkstoffen ist die unangenehme aber bis heute unvermeidliche alltägliche Begleiterscheinung in solchen Anlagen. Ungeplante Kurzstillstände wegen unerwarteter Rohrreißer oder lange Stillstände durch den, auch unerwarteten, Austausch abgezehrter Überhitzer- und Membranwandrohre zehren an der Wirtschaftlichkeit der Anlagen.

1. Prinzip der Schutzschicht 
1.1. Beständiger Werkstoff
1.2. Diffusion
2. Thermisches Spritzen
2.1. Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF)
2.2. Lichtbogenspritzen
2.3. Plasmaspritzen
2.4. Draht-Flammspritzen
2.5. Generelle Einschätzung der Eignung der Verfahren für den Korrosionsschutz
3. Verbesserung der Spritzschichten
3.1. Anlagen und Parameter
3.2. Legierungen
3.3. Beschichtung und Auslagerung
3.4. Erprobung im Einsatz
4. Qualitätsanforderungen
5. Erfahrungen aus der Praxis
5.1. Feuerraum von Abfallverbrennungsanlagen
5.2. Feuerraum von Wirbelschichtkesseln bei Altholzverbrennung 
5.3. Schottenüberhitzer
5.4. Rohrüberhitzer
5.5. Service und Instandsetzung von Schichten
5.6. Beschichtung vor Ort
6. Zusammenfassung
7. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger W. Schülein
Dipl.-Kristallograf Steffen Höhne
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.