Thermische Spritzschichten - ein wirkungsvoller Korrosions- und Erosionsschutz in Energieanlagen und Abfallverbrennungsanlagen

Anlagen in denen Abfälle und Biomassen verbrannt oder mitverbrannt werden, werden überwiegend betriebswirtschaftlich geführt. Die Korrosion und Erosion von Dampferzeugerwerkstoffen ist die unangenehme aber bis heute unvermeidliche alltägliche Begleiterscheinung in solchen Anlagen. Ungeplante Kurzstillstände wegen unerwarteter Rohrreißer oder lange Stillstände durch den, auch unerwarteten, Austausch abgezehrter Überhitzer- und Membranwandrohre zehren an der Wirtschaftlichkeit der Anlagen.

1. Prinzip der Schutzschicht 
1.1. Beständiger Werkstoff
1.2. Diffusion
2. Thermisches Spritzen
2.1. Hochgeschwindigkeits-Flammspritzen (HVOF)
2.2. Lichtbogenspritzen
2.3. Plasmaspritzen
2.4. Draht-Flammspritzen
2.5. Generelle Einschätzung der Eignung der Verfahren für den Korrosionsschutz
3. Verbesserung der Spritzschichten
3.1. Anlagen und Parameter
3.2. Legierungen
3.3. Beschichtung und Auslagerung
3.4. Erprobung im Einsatz
4. Qualitätsanforderungen
5. Erfahrungen aus der Praxis
5.1. Feuerraum von Abfallverbrennungsanlagen
5.2. Feuerraum von Wirbelschichtkesseln bei Altholzverbrennung 
5.3. Schottenüberhitzer
5.4. Rohrüberhitzer
5.5. Service und Instandsetzung von Schichten
5.6. Beschichtung vor Ort
6. Zusammenfassung
7. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 22
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Rüdiger W. Schülein
Dipl.-Kristallograf Steffen Höhne
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.