Acht Jahre hinterlüftetes Plattensystem - JuSys Air

Die schier unendlichen erscheinenden Möglichkeiten, welche sich für die feuerfeste Auskleidung von Müllkraftwerken bieten, haben dazu geführt, dass über die letzten Dekaden immer wieder neue Auskleidungskonzepte entwickelt und eingeführt wurden. Ziel aller Auskleidungssysteme war von Anfang an, die Korrosion an den Kesselwänden auf ein Minimum zu reduzieren, sowie den Wärmeverlust im ersten Zug so zu regulieren, dass die Forderungen der 17. BImSchV in allen Punkten eingehalten werden.

1. Das Müllkraftwerk des Zweckverbandes Müllverwertung Schwandorf
2. Historie der Feuerfestauskleidung im MKW Schwandorf
3. Entwicklungshistorie des hinterlüfteten Plattensystems
4. Funktionsweise und Aufbau des hinterlüfteten Plattensystems - heutiger Stand
5. Langfristige Beobachtung und Untersuchung der Plattensysteme im MKW Schwandorf 
5.1. Austauschflächen und Austauschraten der Plattensysteme im Vergleich zu anderen Auskleidungsvarianten
5.2. Bewertung der chemischen Beladung der Plattensysteme
6. Betrachtung der Wirtschaftlichkeit des hinterlüfteten Plattensystems nach acht Jahren Betriebszeit
7. Zusammenfassung und Ausblick 
8. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Markus Horn
Dipl.-Ing. Franz Schuierer
Dipl.-Ing. Josef Drexler
Hans-Georg Beul
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.