Bromgestützte Quecksilberabscheidung aus Abgasen der Abfall- und Kohleverbrennung

Quecksilber wird sowohl bei der Kohleverbrennung als auch bei der Verbrennung von Abfällen aller Art freigesetzt. In deutschen Kohlekraftwerken werden häufig Abfälle mitverbrannt und manche solche Abfälle wie Klärschlamm enthalten vergleichsweise hohe Mengen an Quecksilber. Alle Varianten der Verbrennung von Kohle und Abfällen erfordern eine wirkungsvolle Quecksilberabscheidung aus deren Abgasen. Inzwischen wurden Verfahren entwickelt, die dies zu fast hundert Prozent ermöglichen, darunter die im Folgenden näher beschriebene bromgestützte Quecksilberabscheidung.

1. Bromgestützte Quecksilberabscheidung im Bereich der Abfallverbrennung
1.1. Sonderabfallverbrennung bei der Currenta
1.2. Klärschlammverbrennung bei der EGLV
1.3. Klärschlammverbrennung im Klärwerk Karlsruhe-Neureut
2. Bromgestützte Quecksilberabscheidung im Bereich der Kohleverbrennung
2.1. Ergebnisse von Versuchen in Kraftwerken ohne heißgehende SCR
2.2. Ergebnisse von Versuchen in Kraftwerken mit heißgehender SCR
2.2.1. Versuche im Kraftwerk Miller mit SCR, aber zunächst noch ohne Pilot-Nass-REA
2.2.2. Versuche im Kraftwerk Miller mit SCR und nunmehr auch mit Pilot-Nass-REA
2.3. Versuche und Daueranwendung in einem Kraftwerk mit SCR und Nass-REA 
 2.4. Anwendungen von Brom bei trockener und quasitrockener Abgasreinigung
3. Zusammenfassung
4. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 38
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Bernhard W. Vosteen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit