Bromgestützte Quecksilberabscheidung aus Abgasen der Abfall- und Kohleverbrennung

Quecksilber wird sowohl bei der Kohleverbrennung als auch bei der Verbrennung von Abfällen aller Art freigesetzt. In deutschen Kohlekraftwerken werden häufig Abfälle mitverbrannt und manche solche Abfälle wie Klärschlamm enthalten vergleichsweise hohe Mengen an Quecksilber. Alle Varianten der Verbrennung von Kohle und Abfällen erfordern eine wirkungsvolle Quecksilberabscheidung aus deren Abgasen. Inzwischen wurden Verfahren entwickelt, die dies zu fast hundert Prozent ermöglichen, darunter die im Folgenden näher beschriebene bromgestützte Quecksilberabscheidung.

1. Bromgestützte Quecksilberabscheidung im Bereich der Abfallverbrennung
1.1. Sonderabfallverbrennung bei der Currenta
1.2. Klärschlammverbrennung bei der EGLV
1.3. Klärschlammverbrennung im Klärwerk Karlsruhe-Neureut
2. Bromgestützte Quecksilberabscheidung im Bereich der Kohleverbrennung
2.1. Ergebnisse von Versuchen in Kraftwerken ohne heißgehende SCR
2.2. Ergebnisse von Versuchen in Kraftwerken mit heißgehender SCR
2.2.1. Versuche im Kraftwerk Miller mit SCR, aber zunächst noch ohne Pilot-Nass-REA
2.2.2. Versuche im Kraftwerk Miller mit SCR und nunmehr auch mit Pilot-Nass-REA
2.3. Versuche und Daueranwendung in einem Kraftwerk mit SCR und Nass-REA 
 2.4. Anwendungen von Brom bei trockener und quasitrockener Abgasreinigung
3. Zusammenfassung
4. Literatur



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 38
Preis: € 0,00
Autor: Professor Dr.-Ing. Bernhard W. Vosteen
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.