Ökologischer Vergleich der Sorptionsmittel Calciumhydroxid und Natriumhydrogencarbonat

Im Bereich der Abgasreinigung an Verbrennungsanlagen werden Kalkprodukte seit langem erfolgreich zur Abscheidung saurer Schadgase wie Schwefeldioxid SO2, Chlorwasserstoff HCl und Fluorwasserstoff HF eingesetzt. Häufig kommen dabei Trockensorptionsverfahren zum Einsatz, bei denen ein festes Kalkprodukt, in der Regel Calciumhydroxid Ca(OH)2, in den Abgasstrom eingebracht wird und die Reaktions produkte sowie überschüssiges Sorbens in einem nachfolgenden Filter abgeschieden werden.

1. Methodisches Vorgehen
1.1. Allgemeine Vorgehensweise
1.2. Ökologische Bilanzierung der Herstellungsprozesse
1.3. Ökologische Bilanzierung des Einsatzes von Ca(OH)2 und NaHCO3 in der Abgasreinigung
2. Ergebnisse der Untersuchung
2.1. Ökologische Bilanzierung der Herstellungsprozesse
2.1.1. Darstellung der Produktionsketten
2.1.2. Verbrauchs- und Emissionskennwerte
2.2. Ökologische Bilanzierung des Einsatzes von Ca(OH)2 und NaHCO3 in der Abgasreinigung einer Abfallverbrennungsanlage
2.2.1. Voraussetzungen und Annahmen
2.2.2. Anlagenkonfigurationen
2.2.3. Verbrauchs- und Emissionskennwerte
2.3. Gesamtheitliche ökologische Bewertung der beiden Additive
2.3.1. Treibhauspotenzial
2.3.2. Energieverbrauch
2.3.3. Rohstoffverbrauch
2.3.4. Versauerungspotenzial
2.3.5. Eutrophierungspotenzial
2.3.6. Rückstandsmengen
2.3.7. Abraummengen
3. Diskussion und Schlussfolgerungen
3.1. Relevanz der Datengrundlage
3.2. Relevanz der Wirkungskategorien
3.3. Bewertung der Ergebnisse
3.4. Alternative Anlagenkonfigurationen
4. Zusammenfassung
5. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 26
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Christian Pacher
Prof. Dr. Mario Mocker
Prof. Dr. rer. silv. Gabriele Weber-Blaschke
Prof. Dr.-Ing. Martin Faulstich
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.