Bau und Betrieb von Fernkälte in Wien

Die Nutzung der Energie der Abfälle hat in Wien eine lange Tradition. Bereits seit 1963 ist die mittlerweile mehrmals auf den letzten technischen Stand adaptierte Abfallverwertungsanlage am Flötzersteig in Betrieb und seit 1969 die Anlage in der Spittelau. Beide Anlagen wurden errichtet, um die Versorgung der Spitäler mit Energie aus der Abfallverbrennung zu gewährleisten, und speisen mittlerweile die Wärme in das über tausend Kilometer lange Fernwärmenetz ein.

Neben der ökologisch optimalen Versorgung mit Wärme aus Abfällen gibt es aber für die Abfallverbrennungen auch die Möglichkeit, mit Absorptionskältemaschinen die Kälteversorgung zu gewährleisten. Die Wärme aus der Abfallverbrennung steht das ganze Jahr über gleichmäßig zur Verfügung. Der Heizenergiebedarf der Kunden ist aber saisonalen Schwankungen unterworfen, und nur der Wärmebedarf für die Warmwasserbereitung ist ganzjährig vorhanden. Der Wärmebedarf für die Bereitung von Kälte in Absorptionskältemaschinen stellt hier unter Umständen eine perfekte Ergänzung dar, um die Energie der Abfälle auch im Sommer optimal zu nutzen. Fernwärme Wien hat in den letzten Jahren mit zwei Projekten bereits erste Erfahrungen mit der Absorbertechnologie gesammelt und führt nun mit der Errichtung einer Fernkältezentrale direkt in der Abfallverbrennung Spittelau das Konzept der Nutzung thermischer Energie aus Abfall konsequent weiter.



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 5
Preis: € 0,00
Autor: Dipl.-Ing. Alexander Wallisch
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit