Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen

In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.

1. Brennstoffbeschaffung und Kosten
1.1. Ersatzbrennstoff aus Aufbereitungsanlagen
1.2. Kunststoffabfälle und Schredderleichtfraktion
1.3. Abfälle aus der Altpapierverwertung
1.4. Andere Brennstoffe 
1.4.1. Klärschlamm
1.4.2. Altholz
1.4.3. Altreifen
1.5. Risiken
2. Investitions- und Betriebskosten
2.1. Beispielhafter Aufbau eines Ersatzbrennstoff-Kraftwerkes 
2.2. Investitionskosten
2.2.1. Platzbedarf und Grundstück
2.2.2. Brennstoffannahme und -lagerung 
2.2.3. Feuerung und Dampferzeuger 
2.2.4. Abgasreinigung
2.2.5. Energiesystem und Nebenanlagen
2.2.6. Elektro- und Leittechnik 
2.2.7. Bau und Infrastruktur
2.2.8. Projektmanagement, Planung und Gutachten 
2.2.9. Allgemeine Leitlinien und Maßgaben
2.2.10. Investitionskosten am Beispiel von Rostfeuerung und Wirbelschicht
2.2.11. Kapitalkosten 
2.3. Betriebskosten
2.3.1. Einsatzstoffe
2.3.2. Reststoffe
2.3.3. Elektrischer Eigenbedarf
2.3.4. Instandhaltung
2.3.5. Personal und sonstige Fixkosten
3. Erlöse
3.1. Wärme
3.2. Strom
3.2.1. Zuschlag nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
3.2.2. Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 
3.3. Ersatzbrennstoff-Verwertung
3.4. Beispielhafte Wirtschaftlichskeitsrechnungen
4. Fazit
5. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 33
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Dipl.-Ing. Günter Nebocat
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.