Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen

In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.

1. Brennstoffbeschaffung und Kosten
1.1. Ersatzbrennstoff aus Aufbereitungsanlagen
1.2. Kunststoffabfälle und Schredderleichtfraktion
1.3. Abfälle aus der Altpapierverwertung
1.4. Andere Brennstoffe 
1.4.1. Klärschlamm
1.4.2. Altholz
1.4.3. Altreifen
1.5. Risiken
2. Investitions- und Betriebskosten
2.1. Beispielhafter Aufbau eines Ersatzbrennstoff-Kraftwerkes 
2.2. Investitionskosten
2.2.1. Platzbedarf und Grundstück
2.2.2. Brennstoffannahme und -lagerung 
2.2.3. Feuerung und Dampferzeuger 
2.2.4. Abgasreinigung
2.2.5. Energiesystem und Nebenanlagen
2.2.6. Elektro- und Leittechnik 
2.2.7. Bau und Infrastruktur
2.2.8. Projektmanagement, Planung und Gutachten 
2.2.9. Allgemeine Leitlinien und Maßgaben
2.2.10. Investitionskosten am Beispiel von Rostfeuerung und Wirbelschicht
2.2.11. Kapitalkosten 
2.3. Betriebskosten
2.3.1. Einsatzstoffe
2.3.2. Reststoffe
2.3.3. Elektrischer Eigenbedarf
2.3.4. Instandhaltung
2.3.5. Personal und sonstige Fixkosten
3. Erlöse
3.1. Wärme
3.2. Strom
3.2.1. Zuschlag nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
3.2.2. Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 
3.3. Ersatzbrennstoff-Verwertung
3.4. Beispielhafte Wirtschaftlichskeitsrechnungen
4. Fazit
5. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 33
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Dipl.-Ing. Günter Nebocat
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Überblick über und Diskussion der Maßnahmen zum beschleunigten Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur in Deutschland

Die innerstaatliche Umsetzung des Pariser Klimaschutzübereinkommens - ein Rechtsvergleich
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Like all public international law treaties, the Paris Climate Accords rely on national law for their implementation. The success of the agreement therefore depends, to a large extent, on the stepstaken or not taken by national governments and legislators as well as on the instruments and mechanisms chosen for this task. Against this background, the present article compares different approaches to the implementation of the Paris Agreement, using court decisions as a means to assess their (legal) effectiveness.

Klimaschutzrecht und Erzeugung erneuerbarer Energien in der Schweiz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2024)
Verschachtelte Gesetzgebung unter politischer Ungewissheit