Kosten der Ersatzbrennstoffverbrennung in Monoverbennungsanlagen

In den letzten Jahren ist das Energiepotential der Abfälle zunehmend für die Nutzung entdeckt worden. Im Sinne einer resourcenschonenden Energieerzeugung und effizienten Energienutzung sind Ersatzbrennstoffe verschiedener Art als Energiequelle erschlossen worden. Bestärkt wurde diese Entwicklung durch die TASi und ihre Umsetzung. Die sich neu eröffnenden Möglichkeiten haben aber nicht nur zu starkem Interesse, sondern auch zu einer Vielzahl konkreter Projekte geführt. Heute stellt sich daher immer stärker die Frage nach der Durchführbarkeit dieser Projekte.

1. Brennstoffbeschaffung und Kosten
1.1. Ersatzbrennstoff aus Aufbereitungsanlagen
1.2. Kunststoffabfälle und Schredderleichtfraktion
1.3. Abfälle aus der Altpapierverwertung
1.4. Andere Brennstoffe 
1.4.1. Klärschlamm
1.4.2. Altholz
1.4.3. Altreifen
1.5. Risiken
2. Investitions- und Betriebskosten
2.1. Beispielhafter Aufbau eines Ersatzbrennstoff-Kraftwerkes 
2.2. Investitionskosten
2.2.1. Platzbedarf und Grundstück
2.2.2. Brennstoffannahme und -lagerung 
2.2.3. Feuerung und Dampferzeuger 
2.2.4. Abgasreinigung
2.2.5. Energiesystem und Nebenanlagen
2.2.6. Elektro- und Leittechnik 
2.2.7. Bau und Infrastruktur
2.2.8. Projektmanagement, Planung und Gutachten 
2.2.9. Allgemeine Leitlinien und Maßgaben
2.2.10. Investitionskosten am Beispiel von Rostfeuerung und Wirbelschicht
2.2.11. Kapitalkosten 
2.3. Betriebskosten
2.3.1. Einsatzstoffe
2.3.2. Reststoffe
2.3.3. Elektrischer Eigenbedarf
2.3.4. Instandhaltung
2.3.5. Personal und sonstige Fixkosten
3. Erlöse
3.1. Wärme
3.2. Strom
3.2.1. Zuschlag nach dem Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz
3.2.2. Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz 
3.3. Ersatzbrennstoff-Verwertung
3.4. Beispielhafte Wirtschaftlichskeitsrechnungen
4. Fazit
5. Quellen



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 33
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Werner Schumacher
Dipl.-Ing. Günter Nebocat
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.