Kopplung einer modernen Feuerungsregelung mit einem modellbasierten System - praxistauglich und praxisrelevant?

Die dominierende Störgröße bei der Regelung von Rostfeuerungsprozessen mit Restabfall oder Ähnlichem ist der Brennstoff mit seinen Eigenschaften:
• variabler Gehalt an brennbaren Substanzen,
• variabler Wassergehalt,
• variabler Anteil an Inertmaterial,
• variable Körnung und Schüttdichte.

1. Motivation
2. Exkurs: Gehobene Methoden der Prozessführung - Advanced Process Control (APC)
3. Das Feuerungsmodell Combate
4. Kopplung des Modells mit der Feuerungsregelung
4.1. Aufbau der Kopplung
4.2. Kopplungsparameter
4.2.1. Rost-Transport und Beschickung
4.2.2. Verbrennungsluft 
4.2.3. Input - Brennstoffzusammensetzung 
5. Einsatzmöglichkeiten 
5.1. Offline-Betrieb
5.2. Online-Betrieb mit Kopplung an die Feuerungsregelung
 5.2.1. Simulationsbetrieb
5.2.2. Kopplung an eine reale Anlage
6. Weitere Maßnahmen
7. Diskussion der Ergebnisse und Ausblick
8. Literaturverzeichnis



Copyright: © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH
Quelle: Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009)
Seiten: 28
Preis: € 0,00
Autor: Martin H. Zwiellehner
Dr.-Ing. Ragnar Warnecke
Dipl.-Ing. Volker Müller
Dipl.-Ing. Martin Weghaus
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.