Die 37. BImSchV zur Durchführung des Bundesimmissionsschutzgesetzes, in der Fassung vom 25. April 2008, sieht für Kraftwerksneubauten im Bereich der Feuerungs- und Gasturbinenanlagen einschließlich Gasturbinenanlagen zum Antrieb von Arbeitsmaschinen sowie für Verbrennungs- und Mitverbrennungsanlagen eine weitreichende Reduzierung der Stickoxid-Emissionen vor.
In dem vorliegenden Beitrag wurde die Frage nach einem Zielkonfl ikt durch eine NOx-Emissionsabsenkung auf der einen Seite und einer damit geringeren Energieeffi zienz sowie Erhöhung von spezifi schen Emissionen - beispielsweise Kohlendioxid - bezogen auf die bereitgestellte elektrische Arbeit, für Biomasseund Abfallverbrennungsanlagen, Kohlekraftwerke und Gasturbinen, auf der anderen Seite, zunächst in Bezug auf die technische Umsetzung beurteilt. Danach wurden mit Hilfe von Bilanz-Modellrechnungen die energetischen Auswirkungen sowie die spezifi schen Emissionen bewertet.
Copyright: | © Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH |
Quelle: | Energie aus Abfall 6 (2009) (Juni 2009) |
Seiten: | 28 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Professor Dr.-Ing. Michael Beckmann Professor Dr.-Ing. Uwe Gampe Dipl.-Ing. Sebastian Grahl Dipl.-Ing. Stefan Hellfritsch |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.