'Kompostierbare Flaschen' in die Biotonne?

Die Drogeriemarktkette 'Ihr Platz' hat damit begonnen, verschiedene Wellness-Getränke der Marke Vitamore in 'voll kompostierbaren Fla-schen' anzubieten. Diese Flaschen, so die Mitteilung vom 04.09.2006, bestehen vollständig aus Polylactid (PLA) und wurden im Auftrag von 'Ihr Platz' entwickelt.

Die Flaschen sind nicht wie herkömmliche Kunststoffflaschen auf Mineral-ölbasis hergestellt, sondern aus so genannten biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW), in diesem Fall auf Basis von Mais. Auch der Ver-schluss sei aus einem auf Mais basierenden Kunststoff gefertigt. Deshalb, so der Hersteller in seiner bundesweiten Werbung, 'könnten die Flaschen als Biomüll entsorgt werden".
'Einfach clever und natürlich pfandfrei" wird geschlussfolgert. Und tatsäch-lich gilt für die in den kompostierbaren Flaschen angebotenen Getränke nicht einmal die Pfandpflicht, wie deutlich herausgestellt wird. Dies hat al-lerdings nichts mit der Kompostierbarkeit der Verpackung zu tun, wie der Kunde annehmen könnte, sondern damit, dass in § 8 Absatz 2 VerpackV bestimmte (z.B. diätische) Getränke von der Pfandpflicht befreit sind.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 01 / 2006 (November 2006)
Seiten: 6
Preis: € 6,00
Autor: Dr. Bertram Kehres
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.