Die Drogeriemarktkette 'Ihr Platz' hat damit begonnen, verschiedene Wellness-Getränke der Marke Vitamore in 'voll kompostierbaren Fla-schen' anzubieten. Diese Flaschen, so die Mitteilung vom 04.09.2006, bestehen vollständig aus Polylactid (PLA) und wurden im Auftrag von 'Ihr Platz' entwickelt.
Die Flaschen sind nicht wie herkömmliche Kunststoffflaschen auf Mineral-ölbasis hergestellt, sondern aus so genannten biologisch abbaubaren Werkstoffen (BAW), in diesem Fall auf Basis von Mais. Auch der Ver-schluss sei aus einem auf Mais basierenden Kunststoff gefertigt. Deshalb, so der Hersteller in seiner bundesweiten Werbung, 'könnten die Flaschen als Biomüll entsorgt werden".
'Einfach clever und natürlich pfandfrei" wird geschlussfolgert. Und tatsäch-lich gilt für die in den kompostierbaren Flaschen angebotenen Getränke nicht einmal die Pfandpflicht, wie deutlich herausgestellt wird. Dies hat al-lerdings nichts mit der Kompostierbarkeit der Verpackung zu tun, wie der Kunde annehmen könnte, sondern damit, dass in § 8 Absatz 2 VerpackV bestimmte (z.B. diätische) Getränke von der Pfandpflicht befreit sind.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 01 / 2006 (November 2006) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 6,00 |
Autor: | Dr. Bertram Kehres |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.