Ausbringen von Kompost und Gärrückständen

Kompost unterscheidet sich von Stallmist in der Schüttdichte, der Korngröße und damit in Streubarkeit deutlich. Die Ausbringung mit herkömmlichen Stalldungstreuern ist daher nicht optimal. Besser sind Universalstreuer (Tellerbreitstreuer). Entscheidend ist die Einhaltung der angestrebten Ausbringmenge je Hektar und eine möglichst gleichmäßige Quer- und Längsverteilung.

Bei der Kompostausbringung mit Stalldungstreuern ist die Genauigkeit der Querverteilung von mit Walzen ausgestatteten Schmalstreuern (horizonta-le Walzen) besser als bei Breitstreuern (vertikale Walzen). Die Längsver-teilung durch Stalldungstreuer ist aufgrund des oft ungleichmäßigen Kratzbodenvorschubs unbefriedigend. Sie lässt sich durch gleichmäßige Beschickung der Streuorgane mit hydraulischem Kratzbodenvorschub verbessern. Bei Fahrgeschwindigkeiten von 4 bis 12 km/h und Arbeits-breiten zwischen 3 und 6 m ergeben sich mögliche Ausbringmengen von 10 bis 100 t FM/ha. Walzenstreuer sollten nur bei höheren Aufwandmen-gen, unter trockenen Bedingungen sowie vor einer Bodenbearbeitung zum Einsatz kommen.



Copyright: © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V.
Quelle: Ausgabe 02 / 2007 (Dezember 2007)
Seiten: 5
Preis: € 5,00
Autor: Dr.-Ing.agr. Helmut Döhler
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Rechtliche und praktische Unsicherheiten bei der Durchführung des europäischen Klimaanpassungsrechts durch das Bundes- Klimaanpassungsgesetz (KAnG)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
In the context of the European Climate Law (EU) 2021/1119), the Governance Regulation (EU) 2018/1999 and the Nature Restoration Regulation (EU) 2024/1991, the KAnG came into force on July 1, 2024.

Transformatives Klimarecht: Raum, Zeit, Gesellschaft
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2025)
This article contends that climate law should be conceived as inherently transformative in a double sense. The law not only guides the necessary transformation of economy and society, but is itself undergoing transformation.

Maßnahmen zur Klimaanpassung sächsischer Talsperren
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2025)
Die Landestalsperrenverwaltung des Freistaates Sachsen (LTV) betreibt aktuell insgesamt 87 Stauanlagen, darunter 25 Trinkwassertalsperren. Der Stauanlagenbestand ist historisch gewachsen und wurde für unterschiedliche Zwecke errichtet.