Kompost unterscheidet sich von Stallmist in der Schüttdichte, der Korngröße und damit in Streubarkeit deutlich. Die Ausbringung mit herkömmlichen Stalldungstreuern ist daher nicht optimal. Besser sind Universalstreuer (Tellerbreitstreuer). Entscheidend ist die Einhaltung der angestrebten Ausbringmenge je Hektar und eine möglichst gleichmäßige Quer- und Längsverteilung.
Bei der Kompostausbringung mit Stalldungstreuern ist die Genauigkeit der Querverteilung von mit Walzen ausgestatteten Schmalstreuern (horizonta-le Walzen) besser als bei Breitstreuern (vertikale Walzen). Die Längsver-teilung durch Stalldungstreuer ist aufgrund des oft ungleichmäßigen Kratzbodenvorschubs unbefriedigend. Sie lässt sich durch gleichmäßige Beschickung der Streuorgane mit hydraulischem Kratzbodenvorschub verbessern. Bei Fahrgeschwindigkeiten von 4 bis 12 km/h und Arbeits-breiten zwischen 3 und 6 m ergeben sich mögliche Ausbringmengen von 10 bis 100 t FM/ha. Walzenstreuer sollten nur bei höheren Aufwandmen-gen, unter trockenen Bedingungen sowie vor einer Bodenbearbeitung zum Einsatz kommen.
Copyright: | © Bundesgütegemeinschaft Kompost e.V. |
Quelle: | Ausgabe 02 / 2007 (Dezember 2007) |
Seiten: | 5 |
Preis: | € 5,00 |
Autor: | Dr.-Ing.agr. Helmut Döhler |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.