Teil 1: Optimierte Erschließung des wasserführenden Trennflächengefüges
In geklüfteten Festgesteinsgebieten wird die Grundwasserströmung durch das wasserführende Trennflächengefüge dominiert. Um eine optimierte Wassergewinnung mit ökologisch vorteilhaften, geringen Potentialabsenkungsbeträgen in solchen Gebieten zu betreiben, ist es daher notwendig, das Kluftnetzwerk mittels Wassergewinnungsbrunnen optimal zu erschließen. Besonders im Fall steilstehender Kluftscharen stellt der Ansatz abgelenkter Brunnenbohrungen eine Möglichkeit dar, um durch eine gezielte Ausrichtung des Bohrungsverlaufs an das Trennflächengefüge dessen Anschlussgrad an die Wasserfassung im Gegensatz zu Vertikalfilterbrunnen zu verbessern. Hierzu ist im Vorfeld eine Charakterisierung des gegebenen Trennflächengefüges notwendig.
| Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
| Quelle: | GWF 05/2009 (Juni 2009) |
| Seiten: | 6 |
| Preis: | € 6,00 |
| Autor: | Dr. Till Hagedorn-Rubbert Professor Dr. habil. Christoph Treskatis Prof. Dr. Jürgen Wagner Dipl.-Geol. Burkhardt Schulz |
| Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.
Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.
Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.