Nachweis des Einflusses der Schlammkonzentration und -viskosität auf das Flockenabsetzverhalten in einer Wasseraufbereitungsanlage mit Hilfe von CFD-Simulationen

Der folgende Bericht behandelt die erfolgreiche numerische Strömungs- und Stofftransportsimulation (CFD) eines Dosier- und Mischbehälters in einer Flockungssedimentationsanlage im Wasserwerk Langenau der Landeswasserversorgung. Besonderes Augenmerk gilt dabei dem Schlamm und seinen spezifi schen Eigenschaften. Hierbei ist es gelungen, das nichtlineare Absetzverhalten, die plastischen Materialeigenschaften, die nichtkonstante Diffusion und die Dichteffekte des Schlamms zu modellieren.

Da die Darstellung der gesamten Maßnahme zu aufwendig ist, wurde für diesen Bericht beispielhaft der Normalbetrieb des Vormischers sowie ein Havariefall mit Rührwerks- und Pumpenausfall simuliert. Die durchgeführten Experimente und Simulationen zeigten, dass mit Hilfe einfacher Absetz- und Viskosimeterversuche die Materialeigenschaften des Schlamms bestimmt und für die CFD-Simulationen der Gesamtanlage verwendet werden können. Nachfolgend zeigten die mit diesen Materialeigenschaften kalibrierten CFDSimulationen, dass sowohl im Normalfall wie auch im Havariefall nur mit geringfügigen dauerhaften Schlammablagerungen im Vormischer zu rechnen ist. In diesem Bericht kann somit gezeigt werden, wie mit geringem Aufwand die komplexen Materialeigenschaften von Schlammflocken einer Flockungssedimentationsanlage zu ermitteln sind und wie CFD zusammen mit einem an der TU Darmstadt entwickelten Zusatzprogramm erfolgreich zur hydrodynamischen Analyse einer Wasseraufbereitungsanlage eingesetzt werden kann.
 
Keywords: Hydraulik, Oberflächenwasseraufbereitung, CFD, Strömungsmechanik, Sinkgeschwindigkeit, Rheologie



Copyright: © Vulkan-Verlag GmbH
Quelle: GWF 05/2009 (Juni 2009)
Seiten: 7
Preis: € 7,00
Autor: Dipl.-Ing. Marian Brenda
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr. nat. techn. Wilhelm Urban
Dr.-Ing. Alexander Sonnenburg
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.