Bericht von der Internationalen Fachmesse mit Kongress - Wasser und Abwasser
Die diesjährige Messe 'Wasser Berlin' - vom 30. März bis zum 3. April 2009 - stellte sich ganz ungewohnt mit einem umfangreichen Themenspektrum vor, das weit über die Gebiete von Rohrleitungsbau und -sanierung hinausging. Der Verzicht auf die Gasseite, nach dem Motto weniger ist mehr, wurde von den Ausstellern und Besuchern nicht als Nachtteil empfunden. Die Konzentration auf das Wasser hat auch bei den Ausstellern im Bereich Rohrleitungsbau und Rehabilitation zu gewohnt hohen Besucherzahlen geführt. Die Kombination aus a) Kongress und Fachtagungen, b) Fachmesse mit Industrieforen und Plattform für Ergebnisse der Hochschulen und Forschungsinstitute, c) Angebot eines Aus- und Weiterbildungstages, an dem sich Schüler, Lehrlinge, Studierende und Absolventen über Karrieremöglichkeiten in der Wasserwirtschaft informieren konnten und d) Publikumsausstellung WASsERLEBEN ist in ihrer Themenvielfalt und dem aktuellem Bezug sehr gelungen. Diese Kombination übte auf Fachbesucher der Wasserwirtschaft und -forschung eine starke Anziehung aus, auch wenn es unmöglich ist, als Besucher alle Angebote wahrzunehmen.
Copyright: | © Vulkan-Verlag GmbH |
Quelle: | GWF 06/2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 8,00 |
Autor: | Dipl.-Geogr. Katharina Teschner Prof. Dr. Andreas N. Grohmann |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.