The biodegradability and consequently the stabilization degree of biologically treated waste is a required parameter to provide the evidence of the fulfillment for the German Waste Storage Ordinance (AbfAblV, 2002). The in appendix 2, AbfAblV recommended test procedures RA4 (Respiration Activity over 4 days) and GF21 (Gas Formation over 21 days) takes at least 4 or 21 days respectively. Moreover, despite uniform regulation, obtained analytical results show a strong dispersion of the values particularly with regard to different laboratories.
Within this work basics for a new microbiological approach, the impedance analysis, are examined for the evaluation of the biodegradability. A clear correlation resulted in the case of impedance measurement and biodegradability. In addition the impedance values can be converted with appropriate regression equations into the standard parameters RA4 and GF21. Hence, it seems suitable, that organic waste samples may be controlled within a day on their depositing ability according to AbfAblV or the efficiency of the biological treatment processes could be examined by impedance analysis.
Keywords:
Biodegradability, Composting, Municipal Solid Waste, Impedance, Microbial Population Dynamic, RA4, GF21. MBT
1 Introduction
2 Background
3 Research Objectives
4 Methodology
4.1 Treatment Process and Sampling
4.2 Selective Media and Incubations Conditions
5 Results and Discussion
5.1 Plate Count
5.2 Impedimetric Approach
6 Conclusions
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 10 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Paul Stopp |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.