Results of comparative studies of various European parameters for determining degree of biological stabilization

Base for the comparison of various European parameters for determination of biological stability degree of products of biological treatment of residual waste, were investigations conducted on different plants for biological treatment in Europe. Samples of the input material, of intermediate products and the output material were taken and the following parameters were investigated: BM100, SRI, DR4, ASTM, PDRI. The results of laboratory tests were statistically evaluated to find out correlations between the differentparameters.

Keywords:
Municipal solid waste, mechanical-biological treatment, MBT, biological stabilisation, SRI

1 Introduction
2 Stability tests
3 Correlation calculations
4 Tested MBT plants and sampling
4.1 Overview of tested MBT plants
4.2 Sampling
5 Results of correlation tests




Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Wolfgang Müller
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Europäische Rechtsvorgaben und Auswirkungen auf die Bioabfallwirtschaft in Deutschland
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Bioabfälle machen 34 % der Siedlungsabfälle aus und bilden damit die größte Abfallfraktion im Siedlungsabfall in der EU. Rund 40 Millionen Tonnen Bioabfälle werden jährlich in der EU getrennt gesammelt und in ca. 4.500 Kompostierungs- und Vergärungsanlagen behandelt.

Vom Gärrest zum hochwertigen Gärprodukt - eine Einführung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Auch mittel- bis langfristig steht zu erwarten, dass die Kaskade aus anaerober und aerober Behandlung Standard für die Biogutbehandlung sein wird.

Die Mischung macht‘s - Der Gärrestmischer in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Zur Nachbehandlung von Gärrest aus Bio- und Restabfall entwickelte Eggersmann den Gärrestmischer, der aus Gärresten und Zuschlagstoffen homogene, gut belüftbare Mischungen erzeugt. Damit wird den besonderen Anforderungen der Gärreste mit hohem Wassergehalt begegnet und eine effiziente Kompostierung ermöglicht.