Since the ban on placing untreated waste in landfill sites (Technical Instructions on Municipal Waste) came into force in June 2005, the increasing number of material waste streams in need of coordination has led to increased complexity of the recycling and disposal structures in the waste management and recycling industry, whereby the issues of material and energy efficiency are gaining importance. An approach to analyzing and optimizing these complex processes is offered in a project currently being undertaken at Bremen University of Applied Sciences in collaboration with partners from the industry itself. Here, as the basis for the development of software applications, a material flow model for the waste management and recycling industry is being developed for the purpose of supporting material waste flow management and thus helping to lay the foundations for better resource and cost efficiency in this industry.
Keywords:
Modeling, waste management processes, resource efficiency, energy efficiency, material efficiency, material flow analysis.
1 The need for action
2 Project description
2.1 Aims
2.2 Development of a waste characteristic
3 Case study: Optimization of a waste-fueled power station
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Henning Albers Dipl.-Geoökol. Sebastian Wolff Dr. Martin Wittmaier Dipl.-Ing. Stefanie Langer Anke Schmidt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.