Since the ban on placing untreated waste in landfill sites (Technical Instructions on Municipal Waste) came into force in June 2005, the increasing number of material waste streams in need of coordination has led to increased complexity of the recycling and disposal structures in the waste management and recycling industry, whereby the issues of material and energy efficiency are gaining importance. An approach to analyzing and optimizing these complex processes is offered in a project currently being undertaken at Bremen University of Applied Sciences in collaboration with partners from the industry itself. Here, as the basis for the development of software applications, a material flow model for the waste management and recycling industry is being developed for the purpose of supporting material waste flow management and thus helping to lay the foundations for better resource and cost efficiency in this industry.
Keywords:
Modeling, waste management processes, resource efficiency, energy efficiency, material efficiency, material flow analysis.
1 The need for action
2 Project description
2.1 Aims
2.2 Development of a waste characteristic
3 Case study: Optimization of a waste-fueled power station
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 11 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Prof. Dr.-Ing. Henning Albers Dipl.-Geoökol. Sebastian Wolff Dr. Martin Wittmaier Dipl.-Ing. Stefanie Langer Anke Schmidt |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.