Hydrodynamisch-numerische Modelle (HN-Modelle) zur Strömungssimulation werden in der Ingenieurpraxis für verschiedene wasserbauliche Fragestellungen eingesetzt. Speziell für Gebiete mit komplexen Strömungsverhältnissen liefern mehrdimensionale HN-Modelle differenzierte Strömungskenngrößen (Wasserstände, Vektoren der Fließgeschwindigkeit, Sohlenschubspannungen) und ermöglichen Analysen von Fließwegen sowie Erosions- und Sedimentationstendenzen.
Voraussetzung für die Erstellung von Strömungsmodellen zur Fließgewässersimulation ist die Verfügbarkeit topographischer Informationen. In der Regel erfolgt die Datenerhebung mittels klassischer Tachymetrie und / oder flugzeuggestützten Aufnahmemethoden. Zur detaillierten Erfassung von Gewässerstrecken mit hoher Strukturvielfalt sind diese Methoden allerdings sehr aufwändig bzw. zu ungenau. Im Rahmen eines Renaturierungsprojektes an der Wiese im Stadtgebiet Lörrach, Baden-Württemberg, wird derzeit untersucht, inwieweit sich das Terrestrische Laserscanning zur Erfassung komplexer Gewässergeometrien und deren Integration in ein mehrdimensionales Modell eignet. Insbesondere zur Ermittlung der Strukturgüte sowie zur Untersuchung weiterer ökologischer Fragestellungen könnten hoch aufgelöste Kenntnisse der Strömungscharakteristik die Analyse- und Evaluierungsmöglichkeiten verbessern.
Copyright: | © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH |
Quelle: | Wasserwirtschaft 05 / 2009 (Juni 2009) |
Seiten: | 6 |
Preis: | € 10,90 |
Autor: | Dipl.-Ing. Rebekka Rupprecht Dr.-Ing. Peter Oberle Dr.-Ing. Karl Zippelt |
Diesen Fachartikel kaufen... (nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links) | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.