Die Interkalibrierung nach EG-Wasserrahmenrichtlinie - Ergebnisse der ersten Interkalibrierungsphase 2005 bis 2007

Die im Jahre 2000 in Kraft getretene EG-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL) setzt neue Maßstäbe bei der Bewirtschaftung der Wasserressourcen der Europäischen Gemeinschaft [1]. Innovative Inhalte der Richtlinie sind die Erstellung grenzüberschreitender Bewirtschaftungspläne für ganze Flussgebietseinheiten, die Integration ökonomischer Instrumente und Verfahren sowie die Verpflichtung zu einer ökologischen Gewässerbewertung.

Um sicherzustellen, dass die ökologische Gewässerqualität in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union vergleichbar bewertet wird, ist durch die EG-Wasserrahmenrichtlinie eine Interkalibrierung der nationalen biologischen Bewertungsmethoden vorgegeben. In diesem Artikel werden die für Deutschland relevanten Ergebnisse der ersten Interkalibrierungsphase 2005 bis 2007 vorgestellt. Die Methode zur Bewertung des Makrozoobenthos in Fließgewässern wurde bezüglich der Module 'Saprobie" und 'Allgemeine Degradation" vollständig interkalibriert. Arbeiten zum Methodenvergleich anderer biologischer Qualitätskomponenten für Fließgewässer, Seen und Küstengewässer wurden teilweise abgeschlossen. Die erste Interkalibrierungsphase erlaubte umfangreiche Pilotstudien, um den Prozess in einer zweiten Phase bis 2011 weitestgehend abschließen zu können. Europaweit weisen die deutschen Bewertungsmethoden einen vergleichsweise hohen Entwicklungsstand auf. Durch intensive Beteiligung am Arbeits- und Diskussionsprozess der Interkalibrierung konnte Deutschland die Ergebnisse der ersten Interkalibrierungsphase vielfach mitgestalten.



Copyright: © Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Quelle: Wasserwirtschaft 05 / 2009 (Juni 2009)
Seiten: 6
Preis: € 10,90
Autor: Dr. Sebastian Birk
Dipl.-Biol. Eva Bellack
Priv. Doz. Dr. rer. nat. Jürgen Böhmer
Dipl.-Geoökol. Katja Bunzel
Dr. Folker Fischer
Dr. Andreas Kolbinger
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.