Simplified Treatment of Municipal Solid Waste by Adjustment of Percolation BIOLEACHATE° Process

Most of the MBT-systems have been developed and installed in countries
with a sanitary management of municipal solid waste which is financed by public fees or waste charges. When applied in developing and emerging countries these technologies initially have to be adjusted technically for a different composition of solid waste firstly. Secondly the limited budget for treatment of municipal solid waste requires to a costeffective facility process. As a result for this application the approved system of percolation is adjusted to the simplified treatment, BIOLEACHATE° process.

Keywords:
anaerobic digestion, biodegradation, biogas, dewatering, leaching, mechanicalbiological treatment, percolation, process water treatment, reduction of pollutants, waste water treatment

1 Mechanical and Biological Treatment of Mixed Municipal Solid Waste
1.1 Introduction
1.2 Development of Percolation
1.3 Operating Results of Percolation and ZAK
2 Adjustment of Percolation to BIOLEACHATE° Process
2.1 Reasons for Adjustment of Percolation
2.2 Leaching and Dewatering
2.3 BIOLEACHATE° process
3 Conclusions




Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Dr. Peter Schalk
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.

Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.

In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.