In Germany, a large number of MBT and waste incineration plants are available for the pre-treatment of municipal waste.MBT plants usually separate waste into combustible fractions, mainly plastics, which can be thermally used in specific plants, and another fraction, which mainly consists of natural organic components and is treated aerobically in most cases.
In principle, mechanical(-biological) treatment processes have proven their functionality. Technical difficulties which arose during operation of such plants have meanwhile been solved to a considerable extent. However, there remains a need for optimisation in some plants and regarding certain parts of the MBT-technology.
In January 2004, the city parliament of Rostock decided on a major change in the concept: the MBT plant was still to be built, but plans for an incineration facility under the responsibility of the EVG were cancelled. The Vattenfall Europe New Energy GmbH is currently building an RDF-fired thermal power station next to the MBT plant. The foundation stone for the MBT Rostock was laid on 27 May 2004; operations commenced on 1 June 2005. A fermentation facility as an addition to the MBT plant was commissioned in July 2008.
This article includes following contents:
-Plant Technology
-What is the point of adding fermentation to the MBT plant?
-The EVG’s Fermentation Stage
-The Fermentation Unit - KOMPOGAS Dry Fermentation
-Benefits of the Retrofitting of the MBT plant Rostock
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
| Seiten: | 11 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | Prof. Dr. Michael Nelles Joachim Westphal Dr. Gert Morscheck |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.