Addition of an Anaerobic Treatment Stage to MBT Plants - Based on the Example of Rostock

In Germany, a large number of MBT and waste incineration plants are available for the pre-treatment of municipal waste.MBT plants usually separate waste into combustible fractions, mainly plastics, which can be thermally used in specific plants, and another fraction, which mainly consists of natural organic components and is treated aerobically in most cases.

In principle, mechanical(-biological) treatment processes have proven their functionality. Technical difficulties which arose during operation of such plants have meanwhile been solved to a considerable extent. However, there remains a need for optimisation in some plants and regarding certain parts of the MBT-technology.

In January 2004, the city parliament of Rostock decided on a major change in the concept: the MBT plant was still to be built, but plans for an incineration facility under the responsibility of the EVG were cancelled. The Vattenfall Europe New Energy GmbH is currently building an RDF-fired thermal power station next to the MBT plant. The foundation stone for the MBT Rostock was laid on 27 May 2004; operations commenced on 1 June 2005. A fermentation facility as an addition to the MBT plant was commissioned in July 2008.

This article includes following contents:
-Plant Technology
-What is the point of adding fermentation to the MBT plant?
-The EVG’s Fermentation Stage
-The Fermentation Unit - KOMPOGAS Dry Fermentation
-Benefits of the Retrofitting of the MBT plant Rostock




Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009)
Seiten: 11
Preis: € 0,00
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Joachim Westphal
Dr. Gert Morscheck
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.