Addition of an Anaerobic Treatment Stage to MBT Plants - Based on the Example of Rostock

In Germany, a large number of MBT and waste incineration plants are available for the pre-treatment of municipal waste.MBT plants usually separate waste into combustible fractions, mainly plastics, which can be thermally used in specific plants, and another fraction, which mainly consists of natural organic components and is treated aerobically in most cases.

In principle, mechanical(-biological) treatment processes have proven their functionality. Technical difficulties which arose during operation of such plants have meanwhile been solved to a considerable extent. However, there remains a need for optimisation in some plants and regarding certain parts of the MBT-technology.

In January 2004, the city parliament of Rostock decided on a major change in the concept: the MBT plant was still to be built, but plans for an incineration facility under the responsibility of the EVG were cancelled. The Vattenfall Europe New Energy GmbH is currently building an RDF-fired thermal power station next to the MBT plant. The foundation stone for the MBT Rostock was laid on 27 May 2004; operations commenced on 1 June 2005. A fermentation facility as an addition to the MBT plant was commissioned in July 2008.

This article includes following contents:
-Plant Technology
-What is the point of adding fermentation to the MBT plant?
-The EVG’s Fermentation Stage
-The Fermentation Unit - KOMPOGAS Dry Fermentation
-Benefits of the Retrofitting of the MBT plant Rostock




Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009)
Seiten: 11
Preis: € 5,50
Autor: Prof. Dr. Michael Nelles
Joachim Westphal
Dr. Gert Morscheck
 
 Diesen Fachartikel kaufen...
(nach Kauf erscheint Ihr Warenkorb oben links)
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Bedeutung und Grenzen der Produktverantwortung für den Klimaschutz
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (6/2024)
Klimaschutz prägt das Kreislaufwirtschafts- und Abfallrecht durchgehend. Er spielt etwa eine mehrfache Rolle bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen.1 Umgekehrt hat die Kreislaufwirtschaft eine sehr bedeutsame Rolle für den Klimaschutz. Das BVerfG spricht in seinem Klimabeschluss eigens die Änderung von Produktionsverfahren zur Klimaneutralität an: Der Gesetzgeber muss u.a. frühzeitig aufzeigen, welche Produkte erheblich umzugestalten sind. Zwar hat er dabei eine weitgehende Gestaltungsfreiheit. Jedoch ist eine Politik zu entwickeln, die insgesamt die selbst gesetzten Klimaziele zu erreichen verspricht.

Pumpspeicher - Besser als ihr Ruf?
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (4/2024)
Gemäß der Taxonomie-Verordnung müssen Pumpspeicher als einzige Energiespeichertechnologie nachweisen, dass ihre Treibhausgasemissionen während ihres Lebenszyklus geringer als 100 g CO2 pro kWh sind. Nachfolgend werden Lebenszyklusanalysen eines Pumpspeichers, einer Batterie sowie eines Wasserstoffspeichers durchgeführt und miteinander verglichen. Darüber hinaus wird auf den zukünftigen Rohstoffbedarf sowie geo-, ressourcen- und industriepolitische Herausforderungen durch die neuen Energiespeichertechnologien hingewiesen.

Erfahrungen bei der Beratung von Vergärungs- und Kompostierungsanlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2024)
Die Verwendung von Biogut- und Grüngutkompost ist eine Möglichkeit, Nährstoffdefizite im Ökolandbau zu vermeiden sowie die Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und sogar zu steigern.