The future challenge in waste management will be the use of resources from waste in a proper way.
In this paper data of four sorting analyses are presented. Input
materials of four MBT plants were investigated and assessed in terms of the intended purpose. About 5 to 10 % were sorted for material recovery. Improved sorting technologies can provide about 30 % for heat production. Data of carbon sequestration in landfilled MBT material are presented and compared to municipal solid waste incinerator (MSWI) bottom ash. The total organic carbon (TOC) content differs from MBT material (average ~ 17 % DM) to MSWI bottom ash (average ~ 2 % DM). Finally incineration of municipal solid waste containing biogenic materials and food waste with high water contents is discussed.
Keywords:
MBT technology, material recovery, sorting analyses, carbon sequestration
1 Introduction
2 Materials and Methods
2.1 Sorting analyses
2.2 Determination of carbon contents in MBT landfills
2.3 Determination of carbon contents in MSWI bottom ash and water evaporation in combusted MBT materials using thermal analysis
3 Results
3.1 Sorting analyses
3.2 Organic carbon contents in MBT materials and MSWI bottom ash
4 Discussion
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 8 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dipl.-Ing. Johannes Tintner Dipl. Ing. Dr. Ena Smidt Dr. Katharina Meissl Dipl.-Ing Erwin Binner |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.
Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.
Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.