Feasibility of Acoustic Sorting for Black Materials in Solid Waste Processing

During the last decade sensor based sorting like 3D cameras and Near - Infra - Red (NIR) sorting made a huge technical improvement and enabled its industrial implementation. One of the still remaining problem lies within the sorting of black materials like plastics and rubbers which are very difficult to sort by using conventional visual sensors. This results from absorption of NIR emissions. The black materials have different structures and acoustic emissions when an impact is given. By using the acquisition and analysis of the acoustic signals from the impact in frequency-domain, the characteristics and features of different materials can be extracted and then transferred to the sorting system as sorting criteria. The key device of acoustic signal acquirement and analysis is the Data Acquisition (DAQ) card. With the high development of signal processing technologies, the capacity, compatibility, stability and flexibility of a soundcard is already adequate for industrial measurements and its price is much lower than the professional DAQ cards. The Signal acquirement and analysis systems which are discussed in this paper are therefore based on computer soundcards.

Keywords:
Sensor based sorting, Impact acoustic, Spectrum analysis, LabVIEW

1 Introduction
2 Preparation of the Experiment
2.1 Construction of the Experimental System
2.2 Demand of Software and Device
2.3 The Method of Signal Processing and Analysis
3 Configuration of the Device Parameters
3.1 Settings for FFT Analysis
3.1.1 The Aliasing Effect
3.1.2 The Leakage Effect and Window Functions
3.2 Configuration of Soundcard
4 Process of Experiment and Analysis of Results
4.1 Selection of a suitable Shape for Particles
4.2 The Feature of the Impact Plate
4.3 Analysis of the obtained Results
5 Conclusion




Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Jiu Huang
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Die Agrarumwelt- und Klimaschutzmaßnahmen 'Moorschonende Stauhaltung' und 'Anbau von Paludikulturen' in Mecklenburg-Vorpommern Das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern strebt bis 2040 Klimaneutralität an. Die Entwässerung der Moore verursacht knapp 30 % der landesweiten Treibhausgasemissionen - hier ist dringender Handlungsbedarf. Seit 2023 fördern AUKM-Programme die Anhebung von Wasserständen in landwirtschaftlich genutzten Mooren. Es zeigen sich viele Fortschritte, die aber weiterhin auf Genehmigungs-, Finanzierungs- und Koordinationshürden stoßen.

Paludikultur als Chance für Landwirtschaft, Bioökonomie und Klima
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Wirtschaftliche Perspektiven sind notwendig, um die Landwirtschaft für die Umstellung von entwässerter Moorboden-Bewirtschaftung auf nasse Moornutzung zu gewinnen. Paludikultur-Rohstoffe bieten großes Potenzial für Klima und Bioökonomie. Erste marktfähige Anwendungen zeigen, dass sich etwas bewegt.

Die Revitalisierung von Mooren erfordert ein angepasstes Nährstoffmanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2025)
Globale Herausforderungen wie der fortschreitende Verlust der biologischen Vielfalt, die Eutrophierung von Gewässern und die zunehmenden Treibhausgasemissionen erfordern die Wiederherstellung der natürlichen Funktionen von Mooren. Bis jedoch langjährig entwässerte und intensiv genutzte Moore wieder einen naturnahen Zustand erreichen und ihre landschaftsökologischen Funktionen vollständig erfüllen, können Jahrzehnte vergehen. Ein wesentlicher Grund dafür sind die hohen Nährstoffüberschüsse im vererdeten Oberboden.