During the last decade sensor based sorting like 3D cameras and Near - Infra - Red (NIR) sorting made a huge technical improvement and enabled its industrial implementation. One of the still remaining problem lies within the sorting of black materials like plastics and rubbers which are very difficult to sort by using conventional visual sensors. This results from absorption of NIR emissions. The black materials have different structures and acoustic emissions when an impact is given. By using the acquisition and analysis of the acoustic signals from the impact in frequency-domain, the characteristics and features of different materials can be extracted and then transferred to the sorting system as sorting criteria. The key device of acoustic signal acquirement and analysis is the Data Acquisition (DAQ) card. With the high development of signal processing technologies, the capacity, compatibility, stability and flexibility of a soundcard is already adequate for industrial measurements and its price is much lower than the professional DAQ cards. The Signal acquirement and analysis systems which are discussed in this paper are therefore based on computer soundcards.
Keywords:
Sensor based sorting, Impact acoustic, Spectrum analysis, LabVIEW
1 Introduction
2 Preparation of the Experiment
2.1 Construction of the Experimental System
2.2 Demand of Software and Device
2.3 The Method of Signal Processing and Analysis
3 Configuration of the Device Parameters
3.1 Settings for FFT Analysis
3.1.1 The Aliasing Effect
3.1.2 The Leakage Effect and Window Functions
3.2 Configuration of Soundcard
4 Process of Experiment and Analysis of Results
4.1 Selection of a suitable Shape for Particles
4.2 The Feature of the Impact Plate
4.3 Analysis of the obtained Results
5 Conclusion
| Copyright: | © Wasteconsult International |
| Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
| Seiten: | 21 |
| Preis: | € 0,00 |
| Autor: | M.Sc. Jiu Huang Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
| Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
| Artikel weiterempfehlen | |
| Artikel nach Login kommentieren | |
Talsperren - Essenziell fuer die Minderung der Klimawandelfolgen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Die Bedeutung von Talsperren und Wasserspeichern wird in diesem Beitrag im Kontext des Klimawandels und der steigenden globalen Wassernachfrage betrachtet. Die Diskrepanz zwischen Wassernachfrage und verfügbarer Speicherkapazität wächst aufgrund von Klimawandel, Bevölkerungswachstum und Rückgang der Süßwasservorräte. Viele große Talsperren weltweit sind über 50 Jahre alt, was zum Teil Bedenken hinsichtlich ihrer Standsicherheit und Verlandung des Stauseevolumens aufwirft. Die Verlandung ist ein weltweit zunehmendes Problem. Ohne nachhaltige Maßnahmen werden bis 2050 viele Stauseen im Mittel bis zu 50 % verlandet sein. Eine nachhaltige Wasserbewirtschaftung und Maßnahmen zur Minderung der Stauraumverlandung angesichts eines wachsenden globalen Wasserspeicherbedarfs sind unabdingbar.
Ressourcenorientierte Sanitärsysteme für nachhaltiges Wassermanagement
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Abwassersysteme stehen infolge des Klimawandels und der Ressourcenknappheit vor Herausforderungen. Ressourcenorientierte Sanitärsysteme (NASS) ermöglichen durch eine getrennte Erfassung einzelner Abwasserteilströme (z. B. Grauwasser, Urin) eine gezielte Behandlung und Ressourcenrückgewinnung vor Ort. Zudem können sie bestehende Infrastrukturen entlasten. Praxisbeispiele verdeutlichen aktuelle Anwendungen von NASS. Das Projekt BeReit zeigt, dass eine Urinseparation den Belüftungsbedarf und Spurenstoffemissionen von Kläranlagen reduzieren kann.
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.