Feasibility of Acoustic Sorting for Black Materials in Solid Waste Processing

During the last decade sensor based sorting like 3D cameras and Near - Infra - Red (NIR) sorting made a huge technical improvement and enabled its industrial implementation. One of the still remaining problem lies within the sorting of black materials like plastics and rubbers which are very difficult to sort by using conventional visual sensors. This results from absorption of NIR emissions. The black materials have different structures and acoustic emissions when an impact is given. By using the acquisition and analysis of the acoustic signals from the impact in frequency-domain, the characteristics and features of different materials can be extracted and then transferred to the sorting system as sorting criteria. The key device of acoustic signal acquirement and analysis is the Data Acquisition (DAQ) card. With the high development of signal processing technologies, the capacity, compatibility, stability and flexibility of a soundcard is already adequate for industrial measurements and its price is much lower than the professional DAQ cards. The Signal acquirement and analysis systems which are discussed in this paper are therefore based on computer soundcards.

Keywords:
Sensor based sorting, Impact acoustic, Spectrum analysis, LabVIEW

1 Introduction
2 Preparation of the Experiment
2.1 Construction of the Experimental System
2.2 Demand of Software and Device
2.3 The Method of Signal Processing and Analysis
3 Configuration of the Device Parameters
3.1 Settings for FFT Analysis
3.1.1 The Aliasing Effect
3.1.2 The Leakage Effect and Window Functions
3.2 Configuration of Soundcard
4 Process of Experiment and Analysis of Results
4.1 Selection of a suitable Shape for Particles
4.2 The Feature of the Impact Plate
4.3 Analysis of the obtained Results
5 Conclusion




Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009)
Seiten: 21
Preis: € 0,00
Autor: M.Sc. Jiu Huang
Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

Hygienisierung und Trocknung von Gärresten - Erfahrungen mit dem Herhof-Belüftungssystem
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Herstellung von Qualitätskomposten aus Bioabfallgärresten stellt herkömmliche Kompostierungssysteme vor große Herausforderungen. Je nach Vergärungssystem müssen Hygienisierungsnachweise nach Bioabfallverordnung oder deutliche Veränderungen im Trockensubstanzgehalt zusätzlich zum organischen Abbau erzielt und nachgewiesen werden. Erfahrungen im Bereich Bioabfallkompostierung oder biologischer Trocknung von Restabfall fließen in die Umsetzung der Gärrestbehandlungssysteme mit ein. Anhand der kombinierten Vergärungs- und Kompostierungsanlagen in Cröbern und Bernburg werden die Ergebnisse und die Grenzen des Herhof-Belüftungssystems speziell im Hinblick auf Hygienisierung nach Bioabfallverordnung und Trocknung für die Kompostaufbereitung dargestellt.

Der Weg vom Gärrest zum Qualitätskompost - Erfahrungen in umgesetzten Anlagen
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die Erzeugung eines hochwertigen Qualitätskomposts ist vielfach ein Schlüssel zum wirtschaftlichen Erfolg einer Bioabfallbehandlungsanlage. Da jedoch die meisten Bioabfälle bei der Anlieferung in einer Behandlungsanlage immer noch einen sehr hohen Fremdstoff- und Verunreinigungsanteil aufweisen, ist neben einer effizienten biologischen Behandlung - in einer Kaskadennutzung bei hohem Biogasertrag und guter Aerobisierung und Nachrotte der Gärreste - die Abscheidung der Störstoffe in einer Kompostfeinaufbereitung der Schlüssel zu einem vermarktbaren Qualitätskompost.

TGV - Thöni Gärrestverwertung: Kompostierungstechnologie zur Behandlung von Gärresten
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (11/2025)
Die TGV - Thöni Gärrestverwertung behandelt Gärreste aus Vergärungsanlagen und verarbeitet sie zu hochwertigem Kompost. Das System schließt die Lücke zwischen anaerober Vor- und aerober Nachbehandlung. Durch eine eigene Technologie werden Schnittstellen reduziert und Planung sowie Ausführung aus einer Hand ermöglicht.