During the last decade sensor based sorting like 3D cameras and Near - Infra - Red (NIR) sorting made a huge technical improvement and enabled its industrial implementation. One of the still remaining problem lies within the sorting of black materials like plastics and rubbers which are very difficult to sort by using conventional visual sensors. This results from absorption of NIR emissions. The black materials have different structures and acoustic emissions when an impact is given. By using the acquisition and analysis of the acoustic signals from the impact in frequency-domain, the characteristics and features of different materials can be extracted and then transferred to the sorting system as sorting criteria. The key device of acoustic signal acquirement and analysis is the Data Acquisition (DAQ) card. With the high development of signal processing technologies, the capacity, compatibility, stability and flexibility of a soundcard is already adequate for industrial measurements and its price is much lower than the professional DAQ cards. The Signal acquirement and analysis systems which are discussed in this paper are therefore based on computer soundcards.
Keywords:
Sensor based sorting, Impact acoustic, Spectrum analysis, LabVIEW
1 Introduction
2 Preparation of the Experiment
2.1 Construction of the Experimental System
2.2 Demand of Software and Device
2.3 The Method of Signal Processing and Analysis
3 Configuration of the Device Parameters
3.1 Settings for FFT Analysis
3.1.1 The Aliasing Effect
3.1.2 The Leakage Effect and Window Functions
3.2 Configuration of Soundcard
4 Process of Experiment and Analysis of Results
4.1 Selection of a suitable Shape for Particles
4.2 The Feature of the Impact Plate
4.3 Analysis of the obtained Results
5 Conclusion
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 21 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | M.Sc. Jiu Huang Prof. Dr.-Ing. Thomas Pretz |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.