Machinery for preparing different qualities of RDF

The present situation in waste management in the European Union shows dynamic development of waste treatment technology. To accomplish the European Waste Directive waste treatment is essential for enhancing recycling and recovery and reducing disposal. The work was performed by means of visits to RDF plants, interviews of operating personal followed by calculations of mass balances and economical indices. Three
types of RDF were defined according their qualities, 'RDF lightâ€, 'RDF classic†and 'RDF premiumâ€. Each type was defined by summarizing three applications. A design recommendation for a ballistic-separator dominated RDF plant is given. Due to the reduced and different machinery this plant shows advantages related to a wind-sifter dominated plant. The differences in energy demand run up to -27%, in investment -23% and in operating costs -22%. Meanwhile two new RDF plants are built in Hagenbrunn, Lower Austria, A, and in Bernburg, Saxony, D, according the proposed technology.

Keywords:
Waste, treatment, refuse derived fuel, shredder, ballistic separation, wind-sifting

1 Introduction
2 Methods
3 Results
4 Discussion




Copyright: © Wasteconsult International
Quelle: Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009)
Seiten: 9
Preis: € 0,00
Autor: Mag. Dr. Martin Wellacher
Rudolf Pretzler
 
 Artikel nach Login kostenfrei anzeigen
 Artikel weiterempfehlen
 Artikel nach Login kommentieren


Login

ASK - Unser Kooperationspartner
 
 


Unsere content-Partner
zum aktuellen Verzeichnis



Unsere 3 aktuellsten Fachartikel

carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.

Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.

Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.