The present situation in waste management in the European Union shows dynamic development of waste treatment technology. To accomplish the European Waste Directive waste treatment is essential for enhancing recycling and recovery and reducing disposal. The work was performed by means of visits to RDF plants, interviews of operating personal followed by calculations of mass balances and economical indices. Three
types of RDF were defined according their qualities, 'RDF lightâ€, 'RDF classic†and 'RDF premiumâ€. Each type was defined by summarizing three applications. A design recommendation for a ballistic-separator dominated RDF plant is given. Due to the reduced and different machinery this plant shows advantages related to a wind-sifter dominated plant. The differences in energy demand run up to -27%, in investment -23% and in operating costs -22%. Meanwhile two new RDF plants are built in Hagenbrunn, Lower Austria, A, and in Bernburg, Saxony, D, according the proposed technology.
Keywords:
Waste, treatment, refuse derived fuel, shredder, ballistic separation, wind-sifting
1 Introduction
2 Methods
3 Results
4 Discussion
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | Waste-to-Resources 2009 (Mai 2009) |
Seiten: | 9 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Mag. Dr. Martin Wellacher Rudolf Pretzler |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
Folgen und Perspektiven für eine klimaschonende Nutzung kohlenstoffreicher Böden in der Küstenregion Niedersachsens
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2025)
Der Schutz von Mooren und somit kohlenstoffreicher Böden ist ein zentrales Element erfolgreicher Klimaschutzstrategien. Am Beispiel der Küstenregion Niedersachsens wird deutlich, welche sozioökonomischen Folgen eine Wiedervernässung ohne wirtschaftliche Nutzungsperspektiven nach sich ziehen kann. Eine transformative Moornutzung kann nur gelingen, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse, politische Rahmenbedingungen, soziale Akzeptanz und ökonomische Realitäten ineinandergreifen.
Zur Berücksichtigung globaler Klimafolgen bei der Zulassung von Abfallentsorgungsanlagen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2025)
Der Text untersucht, wie Klimafolgenprüfungen bei Deponien und Abfallanlagen rechtlich einzuordnen sind. Während das UVPG großräumige Klimaauswirkungen fordert, lehnt das BVerwG deren Prüfung im Immissionsschutzrecht ab. Daraus ergeben sich offene Fragen zur Zulassung und planerischen Abwägung von Deponien.
In-situ-Erhebung der Schädigung von Fischen beim Durchgang großer Kaplan-Turbinen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2025)
Schädigungen der heimischen Fischarten Aitel, Nase und Äsche bei der Turbinenpassage wurde mittels HI-Z-Tags an zwei mittelgroßen Laufkraftwerken untersucht. Bei juvenilen Fischen wurden Überlebensraten (48 h) zwischen 87 % und 94 % gefunden, bei den adulten Fischen zwischen 75 % und 90 %. Die geringeren Schädigungen am Murkraftwerk im Vergleich zum Draukraftwerk können plausibel durch eine geringere Zahl an Turbinenflügeln (vier statt fünf), eine geringere Fallhöhe und eine etwas langsamer laufende Turbine erklärt werden.