In Hinblick auf die durch Bevölkerungswachstum und Erschöpfung der Lagerstätten bedingte Verknappung und Verteuerung von Rohstoffen ist es sinnvoll, zukunftsfähige Modelle der Restabfallbehandlung zu erarbeiten, um eine resourcenschonende, umweltgerechte Abfallwirtschaft zu gewährleisten.
Der folgende Beitrag gibt einen Überblick über die Verfügbarkeit und den Verbrauch verschiedener Rohstoffe (Energierohstoffe und metallische bzw. nichtmetallische Rohstoffe) weltweit. Zudem zeigt er, wie durch das Recycling von Materialien, CO2-Emissionen eingespart werden können und so neben der Ressourcenschonung auch positive Effekte für das Klima zu erzielen sind. Die heutigen Methoden der Restabfallbehandlung (thermisch und mechanisch-biologisch) werden bezüglich ihrer Eignung für eine zukünftige Abfallwirtschaft unter nachhaltigen Gesichtspunkten bewertet. Der Beitrag schließt mit Handlungsempfehlungen für den künftigen Umgang mit Restabfällen.
Copyright: | © Wasteconsult International |
Quelle: | 3. Internationale Tagung MBA und Sortieranlagen (Mai 2009) |
Seiten: | 12 |
Preis: | € 0,00 |
Autor: | Dr.-Ing. Matthias Kühle-Weidemeier |
Artikel nach Login kostenfrei anzeigen | |
Artikel weiterempfehlen | |
Artikel nach Login kommentieren |
carboliq® - Direktverölung gemischter Kunststoffabfälle
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die Forderung nach Klimaneutralität dominiert die globale Diskussion über die Zukunft der Industriegesellschaft. Damit einher geht auch die Frage, wie der
Umgang mit Kunststoffen in Zukunft erfolgen wird.
Nutzungskonflikt zwischen Carbon-Capture-Anlagen und Fernwärme?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Die EEW Energy from Waste GmbH (EEW) hat sich das Ziel gesetzt, bis 2045 klimaneutral zu werden. Mit 17 Standorten verfügt EEW über eine Verbrennungskapazität von ca. 5 Millionen Tonnen Abfall pro Jahr.
Abfall- und Kreislaufwirtschaft in Deutschland im internationalen Vergleich - Spitzenplatz oder nur noch Mittelmaß?
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2025)
Neben der Umstellung der künftigen Energieversorgung auf ein zu 100 % erneuerbares Energiesystem ist die Abfall- und Kreislaufwirtschaft die zweite zentrale Säule im Rahmen der globalen Transformation in eine klimaneutrale Wirtschaft und Gesellschaft.